Mexiko: Frauen fallen dem Drogenkrieg zum Opfer Veröffentlicht: 5. Mai 2023 Analyse Der andauernde Krieg gegen die Drogen trifft nicht nur Mexikos Kartelle, sondern auch die mexikanische Zivilbevölkerung. In diesem Konflikt sind Männer und Frauen Gewalt ausgesetzt – Frauen erleiden aber eine andere Form der Gewalt als Männer. Von Ella Jungheinrich und Marcela Villalobos
Luise Klaus, Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 21. November 2022 Drogen, Polizei und städtischer Wandel: Eine Kartierung der Alltagsräume marginalisierter Drogenkonsumierender
Der Friedensprozess in Kolumbien Veröffentlicht: 18. Mai 2018 Interview Ende März 2018 fanden in Kolumbien die Parlamentswahlen statt. Florian Huber, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá, spricht im Interview über die anstehenden Präsidentschaftswahlen, die Entwicklungen im Land und den Friedensprozess. Von Florian Huber und Maya Luisa Wochner
Mexiko und der Freihandel: Ruhe an der Trump-Front Veröffentlicht: 13. April 2017 Aufatmen in Mexiko: Die Exporte in die USA sind hoch wie nie und Trump scheint derzeit anderweitig beschäftigt. Dafür drängen die eigenen Gewaltprobleme in den Blickpunkt. Der fünfte Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
Dutertes autoritärer Personenkult auf den Philippinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Präsident Duterte ist die aktuell am meisten umstrittene Person der Philippinen bzw. der gesamten ASEAN-Region. Die Philippinen werden 2017 mit Duterte als Präsident die alljährliche ASEAN-Konferenz ausrichten. Welche Folgen hat das für das Land und die Region? Von Segundo J. E. Romero Jr.
Die stille Epidemie: Der Opiat-Missbrauch in den USA Veröffentlicht: 4. Oktober 2016 Der massenhafte Drogenmissbrauch in manchen ländlichen Regionen der USA spielt im aktuellen Präsidentschaftswahlkampf keine Rolle. Dabei sterben im Land mehr Menschen an einer Überdosis Drogen als durch Verkehrsunfälle. Von Bastian Hermisson
Verschwundene Studierende in Mexiko: Schwere Vorwürfe gegen den Staat Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Im September 2014 verschwanden 43 Studierende aus dem mexikanischen Ort Ayotzinapa. Nun liegt der der 608-seitige Abschlussbericht der Interamerikanischen Menschenrechtskommission vor und liefert neue Erkenntnisse zu der Gewalttat. Von Caroline Schroeder
Spirale der Gewalt: Polizei und Drogenhandel in São Paulo Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Knapp ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Brasilien machen Drogenhandel, Kriminalität und Gewalt in São Paulo Schlagzeilen. Warum Regierung und Polizei für den Aufstieg des größten kriminellen Netzwerks Südamerikas mitverantwortlich sind. Von Dennis Pauschinger
Die Flucht des mexikanischen Drogenbosses El Chapo Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Hintergrund Die Flucht des weltweit bekanntesten Drogenhändlers Joaquín El Chapo Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko sorgte im Juli 2015 für Schlagzeilen. Jetzt, im Oktober 2015, ist er immer noch auf freiem Fuß. Fakten und Hintergründe. Von Karl-Dieter Hoffmann
„Einige fühlen sich durch unsere Untersuchung diskreditiert“ Veröffentlicht: 29. September 2015 Was geschah mit den 43 Studenten, die voriges Jahr in Mexiko verschwanden? Der Bericht einer unabhängigen Expert/innengruppe widerlegt die offizielle Darstellung der Ereignisse. Zwei der Ermittler im Interview. Von Caroline Schroeder und Rodolfo Aguirre
"Wir wollen sie lebend zurück!“ - Ein Jahr nach Ayotzinapa Veröffentlicht: 29. September 2015 Im September 2014 verschwanden in Mexiko 43 Studenten: Wie tief Regierung und Polizei in das Verbrechen verwickelt sind, bleibt bis heute offen. Mit einem „Marsch der Empörung“ fordern die Eltern der Vermissten erneut Aufklärung. Von Caroline Schroeder
Leben an der Grenze - der Gewalt den Boden entziehen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 50 Morde pro Monat zählten die Behörden in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez dieses Jahr – deutlich weniger als im Jahr 2010. Das wird als Erfolg gewertet, doch es bleibt eine erschreckend hohe Zahl. Von Lourdes Cárdenas
Ätzende Spritzer und starke Frauen Veröffentlicht: 22. November 2014 Die Sexarbeiterinnen im Hamburger Bahnhofsviertel führen ein Leben auf der Straße, geprägt von Sucht und Ausgrenzung. Der Verein Ragazza hilft ihnen, den Alltag zu bewältigen. Porträt eines Milieus. Von Leyla Yenirce
Die Angst vor dem Terror bleibt Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Auch wenn die Zahl der Frauenmorde in Ciudad Juárez statistisch zurückgegangen ist, lebt die Angst weiter. Ist die Stadt sicherer geworden? Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Héctor Antonio Padilla Delgado. Von Wolf-Dieter Vogel
Mexikos Kunst erobert den öffentlichen Raum Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Keine Grünflächen, kaum Spielplätze und ein Stadtviertel, das Kriminelle kontrollieren. Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wehrt sich kreativ – immer mehr Künstlerinnen und Künstler besetzen den öffentlichen Raum. Von Wolf-Dieter Vogel
Mexiko: Gold oder Blei Veröffentlicht: 7. November 2013 Organisierte Kriminalität stellt in ganz Lateinamerika eine Sicherheitsbedrohung dar. Wo staatliche Kontrolle versagt, ist Gewalt neben Korruption zum zentralen Steuerungsinstrument geworden. Von Ingrid Spiller
Drogen, Dollar, Demokratie Veröffentlicht: 24. Oktober 2008 Drogenhandel & Globalisierung in Mexiko und Brasilien - Internationale Veranstaltungen jeweils 28./29. Oktober 2008, Berlin