Zartes Hoffnungsschimmern Veröffentlicht: 25. März 2014 Spaniens Jugend leidet immer noch unter der Krise und tut sich schwer, Veränderungen im Land herbeizuführen. Und doch gibt es Hoffnung. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer fanden heraus, was die junge Generation bewegt.
Ein Land sucht sich selbst Veröffentlicht: 25. März 2014 In Großbritannien ist Europa entweder Sündenbock oder Rettungsanker. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr haben das Land vor seinen Volksabstimmungen besucht.
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die EU befindet sich nicht nur in einer Wirtschafts- und Währungskrise, sondern auch in einer Vertrauens- und Demokratiekrise. Was sind die Herausforderungen und Chancen der demokratischen Entwicklung und die Aufgaben der politischen Bildung? Von Dr. Christine Pütz
Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gängige Ansichten kritisch hinterfragt Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Die junge, verlorene Generation – gibt es sie tatsächlich? Ilaria Maselli hinterfragt das Phänomen Jugendarbeitslosigkeit und die Aktivitäten, die von EU-Seite zur Reduzierung angestoßen werden. Von Ilaria Maselli
Globale Umweltgovernance und Rio+20: Groß denken – klein beigeben? Veröffentlicht: 5. April 2011 Der Glaube an Reformen im UN-System ist wenig ausgeprägt. Doch 2012 in Rio de Janeiro, auf der „Konferenz der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung“, die unter dem Kürzel Rio+20 firmiert, soll es – neben der Weichenstellung für eine Grüne Ökonomie – einen neuen Schub für institutionelle Reformen im UN-Umweltbereich geben. Eine ministerielle Beratungsgruppe, die das UN-Umweltprogramm (UNEP) ins Leben gerufen hat, bereitet die Reformen vor. Von Barbara Unmüßig
Und sie engagieren sich doch! Studentisches Engagement im Dritten Freiwilligensurvey Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Ist es für Studierende heute noch möglich, sich neben dem Studium zu engagieren? Eine Studie des Bundesfamilienministeriums versucht, diese Frage zu beantworten. Von Dr. Stefanie Groll