Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Hintergrund Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Die EU und die Europawahl einfach erklärt! Veröffentlicht: 26. März 2024 Dossier zur EU Erfahre mehr über die EU-Mitgliedstaaten, wichtige Institutionen, die aktuellen Parlamentsmehrheiten, die letzte Wahlbeteiligung und die Geschichte der EU. Von Melanie Bernhofer und Joan Lanfranco
Russlands Überfall auf die Ukraine: eine Zäsur für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU Veröffentlicht: 26. März 2024 Essay Der Angriffskrieg Russlands hat die EU-Länder vereint, offenbart jedoch auch Schwächen in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie in Europas Verteidigungsfähigkeit. Von Dr. Jana Puglierin
Blick von außen: Wie schaut die Welt auf die EU? Veröffentlicht: 26. März 2024 Beiträge von Expert*innen aus fünf Ländern Die Europawahl im Juni dieses Jahres ist nicht nur für EU-Bürgerinnen von Bedeutung, sondern auch für Länder außerhalb Europas. Fünf Beiträge aus Argentinien, Indien, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den USA geben Einblicke, wie Expert*innen aus diesen Ländern die EU betrachten und welche Empfehlungen sie haben.
Agrarexperte über die Ursachen der Bauernproteste: «Wir müssen liefern» Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Hannes Lorenzen über die Ursachen der Bauernproteste, Planlosigkeit und Fehlentscheidungen der EU und warum ein gründlicher Neustart der Gemeinsamen Agrarpolitik unumgänglich ist.
Im antiökologischen Backlash Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar Nicht die radikalen Klimaaktivist*innen sollten uns Sorge bereiten. Wirklich bedrohlich sind die Entsolidarisierung, die Panik und die Ignoranz in der «Mitte» unserer Gesellschaft. Von Matthias Quent
Perspektiven auf den EU Green Deal (mit Robert Habeck) Veröffentlicht: 26. März 2024 Bilanz von EU-Wirtschaftsminister*innen zum EGD Vor fünf Jahren präsentierte die EU-Kommission mit dem europäischen Grünen Deal (EGD) eine neue Nachhaltigkeits- und Wachstumsstrategie. Das Ziel: den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft zu fördern und bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Die Grundsteine sind gelegt, aber welche Schritte müssen nun folgen?
Zusammenfassung EU Green Deal (EGD) Veröffentlicht: 26. März 2024 Die wichtigsten Fakten im Überblick Von Patrizia Heidegger
Das Europa der gemeinsamen Probleme Veröffentlicht: 26. März 2024 Essay Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Fragmentierung kann das europäische Sozialmodell der Zukunft nicht nur auf großzügiger Sozialpolitik basieren. Es bedarf vielmehr einer neuen Form der "Solidarischen Adaption", in der alle Bürger*innen Verantwortung übernehmen und aktiv an der Gestaltung von Veränderungen teilhaben. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Timothy Garton Ash zu Europa & Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 26. März 2024 Das Große Interview Ein Gespräch mit Timothy Garton Ash über zerschlagene Illusionen, den Krieg in der Ukraine, Rückschläge in der Demokratieentwicklung und den Kampf für Freiheit.
Narrative hinterfragen: Auf der Suche nach den Menschen dahinter Veröffentlicht: 26. März 2024 Reportage Junge Europäer*innen lassen sich ein Jahr im Kampagnenwesen schulen. Ihre Leitfrage in diesem Projekt: Wie baut man rassistische Einstellungen ab, die in Europa weitverbreitet sind? Von Susanne Lang
Das erste Mal Veröffentlicht: 26. März 2024 In Bildern 2024 dürfen in einigen EU-Ländern auch Minderjährige bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. Sechs Statements von unter 18-jährigen und erwachsenen Erstwähler*innen aus sechs Ländern zeigen: Die EU muss mehr tun, um junge Menschen zu erreichen. Von Christina Focken und Lucie Louxor
Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 26. März 2024 Hintergrund Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) will die sogenannte irreguläre Migration eindämmen. Insbesondere die Ausweitung der «sicheren Drittstaaten» und Grenzverfahren wie die «Fiktion der Nichteinreise» bedrohen fundamentale Asylrechte. Von Neda Noraie-Kia
«Make Empathy Great Again!» Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Ein Gespräch mit der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland über die Kampagne gegen ihren Film "Green Border", der von Pushbacks an der polnisch-belarusischen Grenze handelt, sowie über Zivilcourage und Empathie und warum sie beides ein wenig hoffen lässt.
Weichenstellung für Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar zur Außen- und Sicherheitspolitik Mit ihrem umfassenden Unterstützungspaket für die Ukraine hat die EU demonstriert, dass sie bereit ist, die geopolitische Landschaft aktiv mitzugestalten. Um diese Rolle auszufüllen, muss sie ihre Verteidigungsindustrie stärken und ihre Truppen aufbauen und einsatzbereit machen. Von Andris Sprūds und Imants Lieģis
Jahr des Aufbruchs 2004 – welche Hoffnungen richten sich heute auf die Zukunft? Veröffentlicht: 26. März 2024 20 Jahre EU-Erweiterung Am 1. Mai 2004 wurde in vielen mittel- und osteuropäischen Hauptstädten gefeiert. Groß waren die Euphorie und Freude, endlich Mitglied der europäischen Familie zu sein, die sich von 15 auf 25 Mitglieder vergrößerte. Wie blickt man in der Region auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück? Was kann aus den Erfahrungen für zukünftige Beitrittsprozesse gelernt werden?
Ein Lichtblick in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar Polnische Bürger*innen haben mit der Wahl im Oktober 2023 ein klares Signal gegen die illiberalen Tendenzen in ihrem Land gesetzt. Erfahre mehr über die Herausforderungen der neuen Regierung und wie sich Polen nun konstruktiv an den EU-Verhandlungstisch begibt. Von Joanna Maria Stolarek
Daniel Cohn-Bendit über Rassismus & Antisemitismus in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Daniel Cohn-Bendit über die Facetten des Antisemitismus und Rassismus im heutigen Europa, die tiefe Spaltung in den pluralen Gesellschaften und die Notwendigkeit, den Schmerz der Gegenseite anzuerkennen.
EU-Beitritt Ukraine: Keine weiteren 30 Jahre Veröffentlicht: 26. März 2024 Autorenstück Resolutes Handeln gehörte nie zu den Stärken der Europäischen Union. Demokratien haben andere Vorzüge als kurze Entscheidungswege. Aber reicht das auch in Kriegszeiten, wie jetzt in der Ukraine, in denen jedes Zögern Menschenleben kostet? Von Juri Durkot
EU-Erweiterung: Europa größer & stärker machen Veröffentlicht: 26. März 2024 Wo wir stehen Viele Jahrestage 2024 erinnern uns an das Ende von Trennung und Teilung. Doch sie zeigen auch, dass die Aufgabe, Europa zu vereinen, noch nicht abgeschlossen ist. Die EU-Erweiterung liegt in unserem Interesse. Eine sichere und stabile Nachbarschaft sichert uns allen ein stabiles Europa. Von Dr. Anna Lührmann und Jan Lipavský