Szenarien der Gerechtigkeit: Der Internationale Strafgerichtshof untersucht die Situation in Afghanistan Veröffentlicht: 28. Januar 2020 Report Vom 4. – 6. Dezember 2019 fand am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag eine Anhörung statt, bei der Vertreter von Opfern die Einleitung von Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in Afghanistan gefordert haben. Dieser (englischsprachige) Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Anhörung. Von Abdul Wahed Zia Moballegh
#MeToo und das Unbehagen der Linken Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Angriffe auf feministische Proteste verkennen, dass es nicht um die Interessen Einzelner geht, sondern um Gerechtigkeit für alle. Von Lea Susemichel
Neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement mit der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bisher war der Erfolg des Engagements der ‚ASEAN-Konferenz der Zivilgesellschaft‘ und des ‚ASEAN People´s Forum‘ enttäuschend. Eine neue Strategie für die regionale Integration der Menschen ist nötig. Von Eduardo C. Tadem
Ungleiche Wahlen: Strategien gegen informelle Exklusion Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Immer mehr Wahlberechtigte gehen nicht einfach „nur“ nicht zur Wahl, sondern werden informell und gesellschaftspolitisch ausgeschlossen. Die Herausforderung der Gegenwart besteht in der Überwindung dieser Exklusionsmechanismen entlang von Bildung, Alter und Einkommen. Von Dorothée de Nève
Eine kurze Geschichte der grünen Gerechtigkeitsidee Veröffentlicht: 10. März 2016 Der Politikwissenschaftler und Philosoph Ole Meinefeld beleuchtet in seinem Aufsatz historische Einschnitte und Meilensteine in der Entwicklung der grünen Gerechtigkeitsidee - ein kurzer Überblick. Von Dr. Ole Meinefeld
Was heißt Gerechtigkeit? Kurze Einführung in einen politisch umkämpften Begriff Veröffentlicht: 9. März 2016 Im linken Spektrum wird sich öfter auf den Begriff der „Gerechtigkeit“ bezogen als anderswo. Dennoch handelt es sich bei „Gerechtigkeit“ um einen oftmals unbestimmten Begriff, der sehr vieles heißen oder behaupten kann. Ein Essay von Peter Siller. Von Peter Siller
Löffelgerechtigkeit: Eine Allegorie auf das Besitzen Veröffentlicht: 7. September 2015 Es hilft nichts, die Welt zu drehen. Es hilft nichts, das Gesetz mit aller Kraft zu schütteln. Die Gerechtigkeit weigert sich, in erkennbarer Weise zu funktionieren. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Hilde Susan Jægtnes
Verantwortung einfordern: Konferenzbericht Veröffentlicht: 10. Juli 2015 Die Teilnehmer/innen der Konferenz "Verantwortung einfordern! Soziale und ökologische Dimensionen der Menschenrechte im UN-Gipfeljahr 2015" waren sich einig: das internationale Recht funktioniert für die Wirtschaft weit besser als für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Von Silke Mertins
Vortrag: "Grüne" Freiheit? Einige grundsätzliche Überlegungen Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 "Veggieday" ist zur Chiffre geworden für ein paternalistisches Politikverständnis der Grünen. Ist "grüne" Freiheit wohlmöglich gar nicht möglich? Rainer Forst über die Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit. Von Prof. Dr. Rainer Forst
Was Gerechtigkeit kommenden Generationen geben kann Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Unter den Gerechtigkeiten, die unser Zusammenleben regeln, ist die Generationengerechtigkeit die jüngste und anspruchsvollste. Sie verlangt der heutigen Generation die Selbstverpflichtung ab, den nachkommenden die Welt in einem Zustand zu hinterlassen, dass diese ihre Grundbedürfnisse vorhersehbar erfüllen können. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Reform in China: System der „Umerziehung durch Arbeit“ abgeschafft - vorerst Veröffentlicht: 5. März 2014 Im November 2013 verkündete die Kommunistische Partei Chinas die Abschaffung des Systems der „Umerziehung durch Arbeit“. Es stellt sich nun jedoch die Frage, was an dessen Stelle treten wird.
Wo von Generationen geredet wird, sollte von Gerechtigkeit geschwiegen werden Veröffentlicht: 30. März 2010 Das Thema der Generationengerechtigkeit hat in den letzten dreißig Jahre eine erstaunliche Karriere hingelegt. Während sie in den siebziger Jahren noch weitgehend unbekannt war, hat sie sich mittlerweile zu einem normativen Fixstern entwickelt, an dem sich so unterschiedliche Bereiche wie Klima-, Finanz-, Renten-, Bildungs- und auch Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik orientieren sollen. Von Dieter Rulff