Honduras: Wie die Krise nach dem Putsch als Chance genutzt werden kann Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Der Bundestagsabgeordnete Thilo Hoppe war Ende Januar der letzte Besucher des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya in der brasilianischen Botschaft in Honduras. In seinem Bericht zeichnet er die letzten Monate des mittelamerikanischen Landes nach. Die Aufmerksamkeit nach dem Putsch hält er für eine Chance - wenn die internationale Gemeinschaft eine klare Strategie fährt.
Mexico-City: Stadtentwicklung von unten zwischen Totenkult und Guerilla Gardening Veröffentlicht: 16. November 2009 20 Millionen Menschen und jede Menge konzeptionelle Widersprüche. Die Megalopolis Mexiko-Stadt ist schwer zu fassen. Mit Lösungen zwischen Pragmatismus und Totenkult versucht die Bevölkerung, die Stadt selbst weiterzuentwickeln - oder zumindest schnelle Antworten auf manche Probleme zu geben. Von Christian von Wissel
Krise in Honduras: Botschafter analysiert Putsch aus verfassungsrechtlicher Perspektive Veröffentlicht: 5. November 2009 Die Unterzeichnung des Abkommens vom 30. Oktober hat Hoffnungen auf eine Redemokratisierung in Honduras und die Rückkehr des legitimen Präsidenten geweckt. Doch die Putschisten taktieren und spielen auf Zeit. Jetzt ist der Versöhnungsplan gescheitert.
Das gebeugte Recht und die Rückkehr der Dinosaurier Veröffentlicht: 10. Juli 2009 Über Hintergründe und Folgen des Staatsstreiches in Honduras vom 28. Juni 2009. Von Gabriela Carías, Tegucigalpa
Die Krise in der Krise: Schweinegrippe in Mexiko Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Die Influenza-Epidemie hat Mexiko-Stadt Anfang Mai lahm gelegt. Ingrid Spiller analysiert das Informationsdefizit der mexikanischen Regierung, strukturelle Defizite im Umgang mit der Krise und Mängel im Gesundheitssystem. Von Ingrid Spiller
Die Multinationalen Unternehmen werden für die Epidemie belohnt Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Das Virus der Influenza-Epidemie in Mexiko hat seinen Ursprung in der industriellen Tierzucht. Die verantwortlichen multinationalen Unternehmen werden jedoch belohnt. Von Silvia Ribeiro
Historischer Regierungswechsel in El Salvador Veröffentlicht: 17. März 2009 Nach dem Wahlsieg in El Salvador sind die Herausforderungen für den neuen Präsidenten Mauricio Funes und seine Partei FMLN riesig: Armut und Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Gewalt. Eines hat die Wahl jedoch schon jetzt geschafft: El Salvador ist es gelungen, seine Demokratie zu konsolidieren. Von Ingrid Spiller