Planet Berlin im Covid-19-Modus: Suarezstraße Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Kolumne Ivana Sajko lebt mit ihrem achtjährigen Sohn in Berlin-Kreuzberg. Nachrichten hörte sie wieder auf kroatisch, als Zagreb mitten im Lockdown vom Erdbeben erschüttert wurde. Von Ivana Sajko
Das Haager Tribunal: Aussöhnung im Wartestand Veröffentlicht: 23. April 2018 Kommentar Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien hat die Verantwortung für die Verbrechen klar aufgezeigt. In der Region wird das jedoch erfolgreich geleugnet. Eine Aussöhnung ist so nicht möglich. Von Nemanja Stjepanovic
Urteil gegen Vojislav Šešelj - Eine Niederlage für das Völkerrecht Veröffentlicht: 19. April 2018 Der Nachfolgemechanismus für internationale Strafgerichtshöfe (MICT), der die Fälle des Haager Tribunals übernommen hat, hat sein erstes Urteil gegen Vojislas Šešelj gefällt. Die Fortsetzung einer Farce. Von Dženana Karup Druško
25 Jahre ICTY: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit Veröffentlicht: 26. März 2018 Veranstaltungsbericht Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien beendete seine Arbeit 2017. Unsere Podiumsdiskussion fragte nach dem Vermächtnis des Kriegsverbrechertribunals über sein Bestehen hinaus. Von Doris Akrap
Das Elend mit der Geschichtsbewältigung Veröffentlicht: 12. Juni 2017 In den Balkan-Staaten versuchen nationalistische Kräfte die eigene Geschichte umzudeuten und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft. Von Erich Rathfelder
Odyssee ins Glück Veröffentlicht: 17. November 2015 Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt. Von Vladimir Arsenijević
Kroatien: Rückkehr in die dunklen Neunziger Veröffentlicht: 20. Januar 2015 Kroatien hat zum ersten Mal eine Präsidentin gewählt. Eigentlich eine gute Nachricht. Doch der Sieg der konservativen Grabar Kitarović ist ein Symbol für die Rückkehr der neunziger Jahre - geprägt von Isolation und Nationalismus. Von Vedran Horvat
Protest und wenig Beteiligung: Die Wahlen in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Im vergangen Februar demonstrierten die Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas gegen ihre Regierung. Nicht zuletzt wegen dieser Proteste wurden die Parlamentswahlen mit Spannung erwartet. Ein Blick auf die vorläufigen Ergebnisse. Von Tijana Cvjetićanin
Kroatien: Ein Volksentscheid, den es nicht geben dürfte Veröffentlicht: 29. November 2013 Am 1. Dezember 2013 sollte das kroatische Volk in einem Referendum über das Verbot der Homo-Ehe abstimmen. Der Volksentscheid macht den Anschein einer letzen Verteidigungslinie für die Rettung einer offenen, oder zumindest einer etwas offeneren Gesellschaft. Von Vedran Horvat
Kroatien bleibt auf dem Westbalkan Veröffentlicht: 24. Oktober 2012 In einer sehr dynamischen Debatte am 18. Oktober 2012 zu den regionalen Auswirkungen des kroatischen EU-Beitritts wurde deutlich, dass Kroatiens Beitritt am 1. Juli 2013 die Realitäten auf dem Westbalkan grundlegend verändert. Von Rüdiger Rossig
Die Europäische Union sollte Kroatien als gutes Beispiel nutzen Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Der frühere Präsident von Kroatien, Stjepan Mesic, über die bevorstehende Aufnahme des Landes in die Europäische Union, die Bedeutung der EU-Mitgliedschaft für den Westbalkan und Gründe, warum immer der Mensch im Mittelpunkt von Staaten und Staatenbündnissen stehen sollte. Von Stjepan Mesić
Wider die Erweiterungsmüdigkeit Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Der EU-Beitritt Kroatiens ist Zwischenstation der europäischen Integration des Westbalkan. Wir setzen darauf, dass Kroatien mit seinem Beitritt zum Anwalt eines erneuerten europäischen Engagements wird und eine aktive Rolle als Brückenbauer in der Region spielt. Von Ralf Fücks
Ex-Präsident Kroatiens: "Die Tür zur Europäischen Union offenhalten" Veröffentlicht: 17. Oktober 2012 In Zeiten der Euro-Krise bereitet sich Kroatien auf seinen Beitritt zur Union im Juli 2013 vor. Welche Hürden das Land auf dem Weg dahin nehmen musste, welche Auswirkungen der Beitritt auf die Region haben wird und was die EU von Kroatien lernen kann, analysiert der ehemalige koratische Präsident Stjepan Mesić im Interview. Von Vedran Horvat und Stjepan Mesić
Kroatien: Die Entscheidung ist gefallen - die Zukunft liegt in der EU Veröffentlicht: 24. Januar 2012 Kroatien wird der 28. Mitgliedsstaat der EU. Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger stimmten in einem Volksentscheid am 22. Januar für den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union. Positiv ist dabei vor allem, dass die Bevölkerung ihre große Unzufriedenheit mit den politischen Eliten nicht durch eine Ablehnung des EU-Beitritts zum Ausdruck gebracht hat. Von Vedran Horvat
Kroatien nach den Parlamentswahlen: Moment schwerer Entscheidungen Veröffentlicht: 15. Dezember 2011 Die Entscheidung für einen EU-Beitritt bedeutet in Kroatien eine Absage an Nationalismus und Vetternwirtschaft. Mit der politischen und wirtschaftlichen Krise der EU steht diese Entscheidung auch bei Befürwortern einer offenen Gesellschaft immer mehr in Frage. Von Vedran Horvat
Goran Hadžić: Portrait eines unsichtbaren Mannes Veröffentlicht: 21. Juli 2011 Der vom UN-Tribunal in Den Haag gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Goran Hadžić wurde vergangenen Mittwoch von Serbien verhaftet. Zum Verhängnis wurde ihm das gestohlene Gemälde "Portrait eines Mannes" des italienischen Malers Modigliani. Von Miloš Vasić