Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Bereits zum zweiten Mal führte die taz-Panter-Stiftung gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Auswärtigen Amt einen Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin durch.
Brasilien: Der unterschätzte Partner Veröffentlicht: 12. November 2014 Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von Andreas Novy
Israels neuer Präsident: neue Impulse für die Demokratie? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Reuven Rivlin ist Israels neuer Präsident. Seine Entschlossenheit verspricht neue Impulse für die israelische Demokratie - als Präsident aller Israelis wolle er sich für die Chancengleichheit der arabischen Minderheit einsetzen. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Von Marianne Zepp
Jürgen Fuchs und die westdeutsche Friedensbewegung Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Als Berlin noch durch eine "Staatsgrenze" geteilt war und sich an ihr entlang die ganze Welt in zwei Blöcke teilte, setzte sich Jürgen Fuchs mit aller Kraft für den Frieden ein, über ideologische und militärische Gräben hinweg. Von Lukas Beckmann
Jürgen Fuchs: Über die Wirkung von Erfahrungen Veröffentlicht: 23. Mai 2014 "Ihr habt mich nicht für umsonst eingesperrt. Jetzt zahlen wir in unserer Währung zurück" - Jürgen Fuchs Währung war die eines politischen Kämpfers, eines Intellektuellen, eines Schriftstellers im Kampf gegen das freiheitsunterdrückende System der DDR. Von Wolfgang Templin
Jürgen Fuchs: Der moralische Rebell Veröffentlicht: 19. Mai 2014 Der DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs erlebte im Militärdienst wie "das Menschliche zugunsten des Soldatischen geopfert" wurde. Eine Erfahrung, die seinen Dissens zum System der DDR entfachen sollte, resümiert Schriftsteller György Dalos. Von György Dalos
„Es wird kein Wert auf einen funktionierenden Rechtsstaat gelegt“ Veröffentlicht: 30. August 2013 Die Politologin Vladimíra Dvořáková von der Prager Wirtschaftshochschule beschreibt im Gespräch den Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen in der tschechischen Politik.
Die Maschtoz-Bewegung: Das Ende der Apathie Veröffentlicht: 29. Juli 2013 Der friedliche Ausgang der Maschtoz-Park-Proteste steht im Kontrast zu der Bewegung im Istanbuler Gezi-Park. Ein tieferer Blick auf die Bewegung zeigt die schwierige Lage für die Zivilgesellschaft im Südkaukasus: Eine gewaltbereite Polizei, Korruption und fehlende Pressefreiheit bremsen die Entstehung demokratischer Prozesse. Von Nino Lejava
In Bosnien-Herzegowina erwacht die Bürger/innen-Gesellschaft Veröffentlicht: 13. Juni 2013 Das Parlament in Bosnien-Herzegowina kann sich nicht auf ein Gesetz zur Personenregisternummer einigen. Ein schwerkrankes Baby darf deshalb nicht zur Behandlung ins Ausland reisen. Die Bürger sind entsetzt. Sie starten die Kampagne #JMBG, die in kurzer Zeit zur vermutlich bedeutendsten und sichtbarsten Bürger/innen-Aktion in diesem Teil Europas wird. Von Darko Brkan
„Bebolucija“ - Baby-Revolution in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 13. Juni 2013 Am Dienstag den 11. Juni 2013 demonstrierten etwa 10.000 Menschen vor dem Parlament in Sarajevo. Grund für den Protest: Die Parteien im Parlament einigen sich seit Monaten nicht auf eine neues Gesetz zur Personenregisternummer. Für die Betroffenen ein echtes Problem. Von Mirela Gruenther-Đečević
Reform des US-Wahlrechts: Not all votes are equal? Veröffentlicht: 22. Oktober 2012 Amerika ist die älteste Demokratie der Welt. Kein Wunder, dass Präsidentschaftswahlen hier eine Reihe von Eigentümlichkeiten mit sich bringen, die nicht auf der Höhe der Zeit zu sein scheinen. Eine wichtige Reform des Wahlsystems stellt der "National Popular Vote Compact" dar - eine Initiative, die alle Wählerstimmen gleich gewichten will. Von Klaus Linsenmeier und Andrew Eberle
Demokratie lernen und leben in Berlin gestern, heute und morgen Veröffentlicht: 20. August 2008 Im Frühjahr 2007 endete nach fünf Jahren das von Bund und Ländern gemeinsam getragene BLK-Programm „Demokratie lernen und leben”. Rund ein Jahr später stellen sich Fragen nach der Entwicklung von Praxismodellen und demokratiepädagogischer Arbeit in den Berliner Schulen