Transatlantische Klima-Allianz? Die Widersprüche zwischen europäischer und US-Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Januar 2022 Analyse Ein unterschiedlicher Policy-Mix des Klimaschutzes in den USA und EU erzeugt Spannungen, die eine enge Verbindung sehr schwer machen. Von Jörg Haas
Zehn Dinge, die du jetzt über CO2-Bepreisung wissen musst Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Listicle Kaum ein anderes Klimaschutz-Instrument hat in den vergangenen Monaten die öffentliche Debatte so sehr geprägt wie das der CO2-Bepreisung. Dabei ging es meistens um den Aufschlag auf Kraftstoffe und Heizstoffe. Der europäische Emissionshandel für den Stromsektor und Teile der Industrie und des Flugverkehrs stand nicht im Mittelpunkt des Interesses. Dieses Listicle beantwortet zehn Fragen zur CO2-Bepreisung. Von Dr. Stefanie Groll
Erfolgsgeschichte European Green Deal? Nationalstaaten sind jetzt am Zug Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Analyse Um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, müssen die Mitgliedsstaaten und insbesondere die deutsche Bundesregierung bei der Umsetzung des European Green Deals deutlich entschlossener vorgehen. Entsprechender Druck entsteht von den Bürgerinnen und Bürger und von der EU-Ebene. Von Audrey Mathieu
5 Jahre später – Happy Birthday, Pariser Klimabkommen?! Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Analyse Die Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens jährt sich zum 5. Mal. Wir stellen die aus unserer Sicht wichtigsten Materialien zusammen und fragen: Wo stehen wir in der globalen Bearbeitung der Klimakrise? Von Lili Fuhr und Linda Schneider
Weniger Kooperation, mehr Unsicherheiten Veröffentlicht: 29. März 2019 Analyse Wenn Großbritannien am 12. April oder im Mai die EU verlässt, dann ergeben sich auch im Bereich der Klima- und Energiepolitik neue Herausforderungen auf beiden Seiten des Kanals, was durch die Beispiele Emissionshandel, Binnenmarkt und Atomkraft deutlich wird. Von Alexander Steinfeldt
Alles im Fluss? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Dass wir in Europa jederzeit unbekümmert das Licht anschalten ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert präzise Steuerung der Stromflüsse. Große Verantwortung tragen die so genannten „Regionalen Sicherheitskoordinatoren“. Einer davon sitzt in München. Von Daniela Becker
Eine klimafreundliche Reaktion auf Trumps Protektionismus Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Kommentar Statt sich in Trumps destruktive Handelsspielchen hineinziehen zu lassen, sollte die EU eine CO2-Abgabe auf emissionsintensive Produkte einführen. Damit könnte die EU deutlich machen, dass mangelndes Engagement beim Klimaschutz einen Preis hat. Von Barbara Unmüßig und Michael Kellner
Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf Veröffentlicht: 23. August 2017 Hintergrund Großbritannien hat die beste Klimabilanz und die beste Klimapolitik aller Industrieländer. Jetzt aber stockt die britische Energiewende – der EU-Austritt macht sie noch komplizierter. Von Bernhard Pötter
Die Zähmung des Drachens - Lizenzen für CO2-Emissionen Veröffentlicht: 23. August 2017 Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster. Von Bernhard Pötter
Gemischte Gefühle: Auswirkungen des Brexits auf die EU-Energie- und Klimapolitik Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Was bedeutet der Brexit für die europäische Klima- und Energiepolitik? Welche Auswirkungen hat er auf die Dynamik für mehr Klimaschutz, die wir nach Paris so mühsam aufrechterhalten? Von Antje Mensen
Verhandlungssachen Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die EU wollte international Druck machen, um die CO2-Emissionen des Flugverkehrs schneller zu senken. Doch sie scheiterte, weil Klimapolitik auch die Interessenkonflikte aufzeigt. Von Dietmar Bartz
„EU-Klimaschutzziele reichen nicht aus, um globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten“ Veröffentlicht: 22. August 2008 Mit Sivan Kartha, Direktor, Klima- und Energieprogramm, Stockholm Environment Institute (SEI), Stockholm, Barbara Unmüßig und Jörg Haas, Heinrich-Böll-Stiftung.