Ein übersehenes Risiko: Hitze gefährdet die psychische Gesundheit Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Hitzewellen setzen nicht nur dem Körper, sondern auch der Psyche zu – von verstärkter Klimaangst bis hin zu erhöhten Suizidraten. Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet. Warum mentale Gesundheit in Hitzeaktionsplänen eine größere Rolle spielen muss. Von Dr. Beatrice Ellerhoff, Dr. Kathrin Zangerl, Steffen Lohrey, Dr. Maximilian Jungmann und Prof. Ilan Kelman
Klimakonferenz: Keine Vereinbarung über Artikel 6 ist das bestmögliche Ergebnis Veröffentlicht: 8. Januar 2024 Analyse Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens beinhaltet die Einfühung von Kohlenstoffmärkten. Über deren Umsetzungsphase wurde in Dubai keine Einigung erzielt. Eine Bewertung aus indigener Sicht. Von Tamra Gilbertson und Tom BK Goldtooth
Vertreibung und Generationenverlust im überfluteten Karachi Veröffentlicht: 30. August 2022 Reportage Das Leid der Bewohner der pakistanischen Küstenmetropole ist nicht nur eine Folge der Klimakrise sondern basiert auch auf mangelhafter Stadtplanung. Von Mavra Bari
Thailands Plastikmüll-Dilemma Veröffentlicht: 16. November 2021 Analyse Jährlich werden immer noch bis zu 250.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus dem Ausland nach Thailand importiert. Gleichzeitig wird die thailändische Regierung im Jahr 2022 vier weitere Arten von Einwegkunststoffen verbieten. Von Pratch Rujivanarom
Wie wird die Automobilindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dirk Evenson und Panel-Gespräch mit Matthias Gastel, Stavros Christidis und Dörte Schramm.
Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.
Der Kampf gegen die Plastikverschmutzung in Asien Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Lokale Organisationen und Initiativen in ganz Asien gehen gegen die wachsende Bedrohung durch Plastikverschmutzung vor. Die Regierungen müssen nun Maßnahmen ergreifen, um diese Bemühungen zu verstärken und die Plastikkonzerne zur Verantwortung zu ziehen. Von Jed Alegado, Clemens Kunze und Kevin Li
Pack aus! Plastik, Müll & ich Veröffentlicht: 28. April 2021 Presseeinladung Online-Buchvorstellung Donnerstag, 6. Mai 2021, 18.00 bis 19.00 Uhr
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Veröffentlicht: 3. März 2021 Wo wir stehen Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in Washington. Sterbende Wälder in Amazonien, Sibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für wackelnde Finanzmärkte. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas
„Wir können keine eurozentristische Perspektive auf afrikanische Probleme einnehmen“ Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Interview Der Großteil der Nahrungsmittelproduktion in Afrika ruht auf den Schultern kleinbäuerlicher Betriebe und die Mehrzahl der dort Arbeitenden sind Frauen. Aufgerüttelt von den Auswirkungen des Klimawandels auf die von ihrer Mutter geführte Familienfarm schloss sich Ayakha Melithafa aus Südafrika einem Umweltschulclub. Heute engagiert sie sich in der nationalen und internationalen Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit. Von Imeh Ituen
Wissenschaftsleugner an der Macht: Vertrauenskrise und Umweltkollaps in Brasilien Veröffentlicht: 19. Januar 2021 Analyse Der Aufstieg der extremen Rechten sorgt für eine Welle der Verharmlosung und der Wissenschaftsleugnung, die in Zeiten der Pandemie und des Klimawandels zur Tragödie werden. Von Tatiana Roque
IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung: Weltklimarat fordert sofortiges Handeln Veröffentlicht: 9. August 2019 Analyse Am 8. August 2019 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung vorgelegt. Die Klimaexpertin Peg Putt analysiert für uns die Ergebnisse. Von Peg Putt
So geht Mobilitätswende! Veröffentlicht: 22. Februar 2019 Dokumentation Welche politischen Rahmenbedingungen braucht eine wirkliche Mobilitätswende? darüber diskutierten mehr als 200 Teilnehmer/innen am 18.10.2018 auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Verein UnternehmensGrün.
Proteste im Iran: Politikum Umweltkrise Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Hintergrund Seit der Rebellion zur Jahreswende scheint es im Iran ruhig geworden zu sein. In den westlichen Medien brach das rege Interesse nach gut einer Woche ab. Doch die regimekritischen Proteste gehen in veränderter und innovativer Gestalt weiter. Von Dr. Ali Fathollah-Nejad
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist. Von Phuong Minh Khuong
Die Entwicklung der ASEAN - eine Einführung Veröffentlicht: 2. August 2017 1967 wurde der Verband südostasiatischer Staaten (ASEAN) gegründet. Das Dossier beleuchtet den institutionellen Rahmen der Entwicklungen in ASEAN und analysiert mit Beiträgen aus der Zivilgesellschaft und der Forschung, auf welche Weise soziale und ökologische Gerechtigkeit ihren Platz in ASEAN finden könnte. Von Julia Behrens, Manfred Hornung und Fransiskus Tarmedi
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Von Judith Bopp
„Nutzlos – und ein wirtschaftliches Desaster“ Veröffentlicht: 17. Mai 2017 In Lamu, einem Inselarchipel an der Küste Kenias, entstehen ein Hafen und ein Kohlekraftwerk. Was bedeutet der Bau des Hafens für Mensch und Umwelt? Und ist das offenbar überdimensionierte Kohlekraftwerk noch zu stoppen? Ein Gespräch mit Gino Cocchiaro von Natural Justice, Kenia. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Umweltschutz in der ASEAN: Wirtschaftsgemeinschaft nach 2015 Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Die ASEAN unternimmt zwar immer größere Anstrengungen, ein Gleichgewicht zu finden, doch die ökologischen Aspekte stehen weiterhin im Schatten der wirtschaftlichen Integrationsagenda. Von Dr. Alexander C. Chandra und Fina Astriana
Eine Energiesupermacht geht wählen Veröffentlicht: 28. September 2015 In den vergangenen neun Jahren hat sich der konservative Premierminister Stephen Harper vor allem für eine aggressive Förderung von kanadischem Öl eingesetzt. Doch der Widerstand gegen seine Politik wächst. Von Rebecca Bertram