Klimaanpassung: Warum sie so wichtig ist Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Klimaanpassung hilft uns, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wir spüren sie bereits deutlich. Und sie werden weiter zunehmen, denn das Klima wird sich weiter verändern. Um noch schlimmere Auswirkungen zu verhindern, braucht es einen ambitionierten Klimaschutz. Gleichzeitig müssen wir uns durch Investitionen in Klimaanpassung gegen Wetterextreme und Naturkatastrophen schützen. Von Kristina Simons
Lost in Translation: Lehren aus dem 6. IPCC-Sachstandsbericht Veröffentlicht: 6. März 2023 Analyse Am 20. März stellt der Weltklimarat IPCC seinen Synthesebericht zum 6. Sachstandsbericht vor. Unser Briefing stellt essentielle Punkte der zugrunde liegenden Berichte heraus, die entscheidend sein werden, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft im Klimawandel zu erreichen.
Umweltversammlung der UN: Plastikmüll und Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Hintergrund Vom 11. bis 15. März 2019 tagt im kenianischen Nairobi zum 4. Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4). In diesem Jahr befasst sich das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen unter anderem mit der Plastikverschmutzung und mit der Regulierung von Geoengineering. Von Lili Fuhr
Meeresatlas 2017 zeigt beispiellosen Druck auf die Ozeane Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Die Weltmeere stehen unter zunehmenden Druck und verändern sich rapide: Sie sind überfischt, verschmutzt und vermüllt, sie heizen sich auf und versauern, die Artenvielfalt nimmt ab – und zugleich verstärken sich die Auswirkungen dieser Prozesse gegenseitig. Das zeigt der heute vorgestellte „Meeresatlas 2017“, der Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean präsentiert.
Weltklima: Der Ozean bremst den Klimawandel Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Ohne den Ozean würde der Klimawandel deutlich schneller und radikaler verlaufen. Seine Wassermassen beeinflussen die Veränderungen in unserer Atmosphäre erheblich.
Herausforderung Meeresspiegel Veröffentlicht: 10. Mai 2017 In Springdale ist das Meer sehr weit weg. Und doch spürt die Stadt die Auswirkungen des weltweit steigenden Meeresspiegels: 10.000 Bürgerinnen und Bürger der Marshallinseln haben sich hier ihr neues Zuhause gesucht. In Sicherheit.
Klimaschutz und Mobilität für alle? Berliner Verkehrswende Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Der neue rot-rot-grüne Senat von Berlin ist mit ambitionierten Vorhaben zur Verkehrswende gestartet. Wie muss diese aussehen, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden und Mobilität für alle Bewohner/innen der Stadt gewährleistet ist?
Heiße Luft Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Der global rasant ansteigende Flugverkehr trägt gewaltig zum Klimawandel bei. Im Pariser Klimaabkommen ist dieser Sektor nicht abgedeckt. In einem offenen Brief fordern nun mehr als 80 Umweltorganisationen aus aller Welt die Emissionen zu reduzieren. Von Lili Fuhr
Fliegen im Verkehrsvergleich Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fachleute in Deutschland und der EU berechnen die ökologische Rangfolge der Transportmittel. Von Dietmar Bartz
Vorwort zu "Oben - Ihr Flugbegleiter" Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fliegen ist ein zentraler Bestandteil der globalen, vernetzten Welt. Gleichzeitig lassen sich die ökologischen Auswirkungen nicht länger verdrängen. Klar ist: Der Flugverkehr muss umweltverträglicher werden. Genau hier beginnt die Zusammenarbeit der Airbus Group und der Heinrich-Böll-Stiftung, denn ein klimaverträgliches Fliegen liegt im Interesse aller. Von Ralf Fücks und Tom Enders