Die planetaren Grenzen Veröffentlicht: 30. August 2024 Story Die Erde hat Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten – doch genau das passiert immer öfter. Was bedeutet das für unser Leben? Entdecke, welche Erdsysteme schon jetzt gefährdet sind und warum uns das alle angeht.
Billige Kohle kommt der Gesundheit teuer zu stehen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Analyse Dass Kohle schlecht fürs Klima ist, wissen die meisten. Weniger bekannt sind die Gesundheitsbelastungen durch die Kohleverstromung. Von Dr. Stefanie Groll und Anne Stauffer
Schlechte Luft: die unsichtbare Gefahr Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Städte und Kommunen stehen in der Pflicht, Menschen vor gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen zu schützen. Aber die nötige Unterstützung vom Bund fehlt. Von Dr. Tim Albrecht
Oslo: Welthauptstadt der E-Mobilität Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Oslo hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 will Norwegens Hauptstadt klimaneutral werden. Dazu hat die „Grüne Hauptstadt Europas 2019“ die elektrifizierte Verkehrswende eingeläutet. Von Reinhard Siekemeier
Heiße Luft Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Der global rasant ansteigende Flugverkehr trägt gewaltig zum Klimawandel bei. Im Pariser Klimaabkommen ist dieser Sektor nicht abgedeckt. In einem offenen Brief fordern nun mehr als 80 Umweltorganisationen aus aller Welt die Emissionen zu reduzieren. Von Lili Fuhr
Fliegen im Verkehrsvergleich Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fachleute in Deutschland und der EU berechnen die ökologische Rangfolge der Transportmittel. Von Dietmar Bartz
Über die Zukunft des Fliegens Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit Airbus Group die Publikation „Oben - Ihr Flugbegleiter“. Im Interview erklärt Ralf Fücks wie es dazu kam und was nötig ist, damit das Fliegen in Zukunft umweltverträglicher wird.
Vorwort zu "Oben - Ihr Flugbegleiter" Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fliegen ist ein zentraler Bestandteil der globalen, vernetzten Welt. Gleichzeitig lassen sich die ökologischen Auswirkungen nicht länger verdrängen. Klar ist: Der Flugverkehr muss umweltverträglicher werden. Genau hier beginnt die Zusammenarbeit der Airbus Group und der Heinrich-Böll-Stiftung, denn ein klimaverträgliches Fliegen liegt im Interesse aller. Von Ralf Fücks und Tom Enders
Dicke Luft in Delhi Veröffentlicht: 25. Januar 2016 Smog und Staus sind zurück: Nach einem zweiwöchigem Probelauf zur Rationierung des Betriebs privater Kraftfahrzeuge herrscht nun wieder leidvoller Normalzustand in Delhi. Eine Neuauflage des überraschend populären Experiments ist nicht ausgeschlossen. Von Axel Harneit-Sievers