Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change Veröffentlicht: 13. September 2022 Podcast Der Klimawandel und die physischen Grenzen unseres Planeten machen es zwingend erforderlich, die Art und Weise, wie unsere Gesellschaften funktionieren und Waren produzieren, zu verändern. Gail Rego spricht mit Anna Coote und Antonio Andreoni über konkrete Rahmenbedingungen und politische Vorschläge, die die Wende Wirklichkeit werden lassen könnten.
Making the great turnaround work Veröffentlicht: 13. September 2022 Dossier Das englischsprachige Online-Dossier unseres Brüssel-Büros bietet Videos, Podcasts und Artikel rund um die Publikation "Making the great turnaround work - Economic policy for a green and just transition".
Langfristige wirtschaftspolitische Ziele in einer Zeit kurzfristiger Reaktionen Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Analyse Angesichts von Klimakrise, zunehmender Ungleichheit, dem Verlust der biologischen Vielfalt und finanzieller Instabilität besteht die Herausforderung darin, einen strategischen Ansatz zu entwickeln, der die Weichen für einen langfristigen Erfolg stellen kann. Ein Denkanstoß. Von Jonathan Barth, Jakob Hafele und Prof. Dr. Adam Tooze
Wie wird die Energiewirtschaft zukunftsfest? Veröffentlicht: 12. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Patrick Graichen und Panel-Gespräch mit Antje von Broock, Daniel Friedrich, Holger Lösch und Oliver Krischer, MdB.
Politik der zukunftsfesten Industrie Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Tagungsdokumentation Panel-Gespräch "Politik der zukunftsfesten Industrie" mit Ramona Pop, Ralph Brinkhaus, MdB und Reiner Hoffmann.
"Schlüsselprojekte für die Zukunftsfeste Industrie": Wirtschaft im Zukunftscheck Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Tagungsdokumentation Keynotes und Eröffnungsgespräch von Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Claudia Kemfert.
"Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Veröffentlicht: 19. März 2021 Bericht Die Wirtschaftspolitik solle sich nicht mehr am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern am menschlichen Wohlbefinden und den planetarischen Grenzen. Das war Konsens bei der Online-Diskussion am 15. Februar 2021 anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Studie.
"Noch ist alles offen" Veröffentlicht: 9. März 2021 Großes Interview Adam Tooze schaut auf das Jahr 2020 zurück. Es war ein Jahr des Umbruchs. Ungleichheiten und gesellschaftliche Abgründe sind sichtbar geworden. Welchen Weg aus der Krise wird unsere Gesellschaft wählen? Jörg Haas hat ihn zum Gespräch getroffen.
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Veröffentlicht: 3. März 2021 Wo wir stehen Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in Washington. Sterbende Wälder in Amazonien, Sibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für wackelnde Finanzmärkte. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas
Die Rolle der Zentralbanken erfordert eine gründliche Debatte in der Gesellschaft Veröffentlicht: 4. Februar 2021 Rede Wie schon 2008 haben die notwendigen und unvermeidlichen Maßnahmen der Zentralbanken auch jetzt in der Covid-19-Krise massive Nebenwirkungen: Das billige Geld fördert die Inflation der Vermögen und schürt Ungleichheiten. Gleichzeitig ignorieren die Zentralbanken immer noch das Klimarisiko, indem sie fossile Vermögenswerte als Sicherheiten behandeln Von Barbara Unmüßig
Neue Regeln für den digitalen Marktplatz der Gesellschaft Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Kommentar Europa bekommt ein neues Digitalgesetz. Es wird die Geschäfte von Google, Facebook und Amazon verändern. Denn die Mechanismen, mit denen sie Milliarden verdienen, polarisieren unsere Gesellschaft. Wir brauchen starke neue Regeln zum Schutz unserer Demokratie. Von Alexandra Geese
Wo ist Europas Platz im neuen Zeitalter der Geo-Ökonomie? Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Analyse Die Weltwirtschaft ist zum zentralen Austragungsort der Großmächtekonkurrenz zwischen Washington und Peking geworden. Mehrere Faktoren haben zu dieser Entwicklung geführt, allen voran der wirtschaftliche Aufstieg Chinas. [Englisch] Von Roderick Kefferpütz
Vorwort: Chinas Einfluss in Lateinamerika Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Editorial Der ökonomische und politische Bedeutungszuwachs Chinas spiegeln sich seit der Jahrtausendwende auch in Lateinamerika wider. Das Volumen des bilateralen Handelsaustausches zwischen Peking und den Ländern der Region ist kontinuierlich gewachsen. Doch Chinas Annäherung an Lateinamerika hat auch eine politische Komponente. Von Alexandra Sitenko
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert. Von Prof. Dr. Adam Tooze
Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Umwelt Veröffentlicht: 19. März 2019 Analyse Nationale Regelungen reichen zur Kontrolle transnationaler Unternehmensaktivitäten nicht aus. Die Vereinten Nationen sehen Handlungsbedarf. Der Versuch verbindliche Regeln durchzusetzen, scheitert bisher aber am Widerstand der EU. Von Lia Polotzek und Isabel Daum
Die verquere Tauschlogik von Donald Trump Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Donald Trump will Macht und sieht nicht ein, dass er für diese Macht zahlen muss. Europa sollte seine Logik zurückweisen. Eine politische Momentaufnahme vor der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 15. Juni 2017. Von Joscha Schmierer
Think global, act global: Deutschland und die Krise der liberalen internationalen Ordnung Veröffentlicht: 9. Juni 2017 Nach dem Zweiten Weltkrieg unter amerikanischer Regie aufgebaut und heute zunehmend unter Druck: Die liberale internationale Ordnung. Angesichts dieser Entwicklungen muss Deutschland seine Interessen wesentlich breiter definieren - sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Von Dr. Ulrich Speck
Welthandel und Preiskampf Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Kaffee, Bananen, Smartphones, Autos: Handelsschiffe transportieren Waren rund um den Globus. 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg. Wer leistet was – und wer bezahlt das Ganze?
Die Welt muss gemeinsam handeln: Für eine neue Governance der Ozeane Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Fast die halbe Erde ist von Meeresgebieten bedeckt, die jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt liegen („areas beyond national jurisdiction“). Sie gehören zu den heute am wenigsten global geschützten und verantwortungsvoll verwalteten Gebieten der Erde. Das ist angesichts der Bedeutung der Meere für unsere Ernährung, den Schutz des Klimas und für die Biodiversität verantwortungslos und muss sich schnell ändern.
Die Wirtschaftslobby und die G20 Veröffentlicht: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen. Von Jens Martens