Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina und Republik Nord-Mazedonien Veröffentlicht: 26. September 2019 Das Büro koordiniert die Aktivitäten in Bosnien- Herzegowina und Mazedonien. Schwerpunkte sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse und die Stärkung der Zivilgesellschaft.
Mazedonien-Konflikt: Wütende Kundgebungen und nationalistische Sackgasse Veröffentlicht: 26. Februar 2018 Hintergrund Der Konflikt um den Namen „Mazedonien“ zwischen Griechenland und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien ist Gegenstand und Ergebnis einer aufgeregten öffentlichen Debatte. Der Artikel analysiert die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts. Von Kostis Papaioannou
Das Elend mit der Geschichtsbewältigung Veröffentlicht: 12. Juni 2017 In den Balkan-Staaten versuchen nationalistische Kräfte die eigene Geschichte umzudeuten und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft. Von Erich Rathfelder
6. Europäisches Geschichtsforum: Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Das Europäische Geschichtsforum 2017 fragt danach, wie an unterschiedlichen Orten Europas (mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa) an das Epochenjahr 1917 erinnert wird. Aus den dominanten Narrativen können Schlussfolgerungen für die aktuelle Verfasstheit der Regionen gezogen werden. Von Maria Ugoljew
Mazedonien: Eine gefangene Gesellschaft Veröffentlicht: 14. Dezember 2016 Die mazedonische Regierung macht die Arbeit von Bürgerrechtsorganisationen praktisch unmöglich: Hier für Menschenrechte aktiv zu sein, bedeutet, ständig bedroht, attackiert und diffamiert zu werden. Von Xhabir Deralla
Odyssee ins Glück Veröffentlicht: 17. November 2015 Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt. Von Vladimir Arsenijević
"Lost in Transition" Veröffentlicht: 26. Juni 2015 Auf der Podiumsdiskussion "Medien(un)freiheit in Südosteuropa" zogen Journalist/innen aus Bulgarien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien ein tiefschwarzes Resümee zur Lage der Medien in ihren Ländern. Von Rüdiger Rossig
Sind Serbien, Mazedonien und Bosnien "sichere Herkunftsländer"? Veröffentlicht: 16. September 2014 Am 19. September stimmt der Bundesrat darüber ab, ob Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftskländer" eingestuft werden können. Rechtsanwalt Reinhard Marx hat für „Pro Asyl" ein Gutachten erstellt und fasst seine Einwände zusammen. Von Reinhard Marx
Was Gefechts- und Geschlechtskampf gemeinsam haben Veröffentlicht: 21. Februar 2011 Interview Gefechts- und Geschlechtskampf haben vieles gemeinsam. Ein Gespräch mit Sozialforscher Professor Rolf Pohl über männliche Bomben, weibliche Waffen und die Sinnlosigkeit von Gender-Trainings bei der Bundeswehr. Von Ute Scheub