Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen / Heinrich-Böll-Stiftung zieht sich aus der Veranstaltung zur Preisverleihung zurück Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Pressemitteilung
Unsere Aufgabe Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Wir alle haben eine gemeinsame Aufgabe: Geschlechter-Demokratie, Anti-Diskriminierung und Teilhabe. Geschlechter-Demokratie heißt: Alle Geschlechter bestimmen mit. Anti-Diskriminierung heißt: gegen Benachteiligung.
Leitbild zu Antidiskriminierung und Diversität in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich dafür ein, dass weder Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Stipendiat*innen, Bewerber*innen, externe Dienstleister*innen noch Besucher*innen der Stiftung aufgrund des Geschlechts, einer rassistischen Zuschreibung, der Religion oder Weltanschauung, der sozialen Herkunft, einer Behinderung oder chronischen Krankheit, des Lebensalters, der sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und benachteiligt werden.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
(Ver-)Erben – Vermögensungleichheit und der Anspruch auf gerechte Teilhabe Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Veranstaltungsbericht Die diesjährige Sommertagung der Grünen Akademie beschäftigte sich mit der gesellschaftlichen Praxis des (Ver-)Erbens: Im Blickpunkt waren vor allem die wachsende Ungleichverteilung von Vermögen und der Anspruch auf gerechte Teilhabechancen. Von Susanne Klimroth
75 Jahre Menschenrechtserklärung: Einer Friedenslösung in Nahost verpflichtet Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Vorstandskolumne Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Dieser Jahrestag fordert Deutschland angesichts der im deutschen Namen begangenen Verbrechen und der Shoah seit dem 7. Oktober besonders heraus. Von Imme Scholz
Zur Lage in befreiten Gemeinden in der Ost- und Südukraine Veröffentlicht: 1. Dezember 2023 Einladung zum Pressegespräch
kinder- jugendfilmwerkstatt Veröffentlicht: 28. November 2023 Förderprojekt Professionelle Filmschaffende aus der Branche und Filmstudierende führen Kinder und Jungendliche in medienpädagogischen Workshopeinheiten an das Filmemachen heran.
Richard Königsdorfer, Universität Stuttgart Veröffentlicht: 28. November 2023 Bauen ohne Wachstum - Potentiale des Gestaltens bereits gebauter Umwelt
Andreas May, Philipps-Universität Marburg Veröffentlicht: 28. November 2023 Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. Eine Analyse der Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften zu Nachhaltigkeit und transformativer Bildung.
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum 17.11.2023 Veröffentlicht: 28. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 20. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?
Saul Namango, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Veröffentlicht: 20. November 2023 Recreating Clay for Climate Change Mitigation: Development of Clay-Polymer Composites Reinforced with Bamboo and Sisal Natural Fibres and Investigation of their Suitability for Application in Construction
Florian Wengel, SOAS University of London Veröffentlicht: 20. November 2023 Assessing financial risks stemming from the transition to a net-zero emission economy – an application to China
Marius Kühne, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 20. November 2023 „Der grenzüberschreitende Datenzugriff im Strafverfahren“
Karel Schwarzenberg war Menschenrechtler, Politiker und Europäer Veröffentlicht: 16. November 2023 Nachruf Vergangenes Wochenende starb Karel Schwarzenberg. Wir erinnern uns an einen leidenschaftlichen Europäer, dem die Heinrich-Böll-Stiftung verbunden war und bleibt. Seine Weitsicht, sein Urteilsvermögen und sein Humor werden uns fehlen.
Einigung beim Critical Raw Materials Act: Studie zeigt große Fragezeichen für Umwelt und Menschenrechte Veröffentlicht: 15. November 2023 Pressemitteilung
Die Zwei-Staaten-Lösung darf nicht aus dem Blick geraten Veröffentlicht: 15. November 2023 Statement Für eine Friedensperspektive braucht es eine Lösung, die Selbstbestimmungsrecht und Sicherheit sowohl Israels auch als Palästinas garantiert.
melt - vom verschwinden Veröffentlicht: 14. November 2023 Förderprojekt In ihren aktuellen Arbeiten setzt sich die Künstlerin Chili Seitz fotografisch mit Umwelträumen auseinander, indem sie Fragen nach Grenzen, Besetzung und Bedeutung der Darstellungen dieser Räume stellt.