Ein feministisches humanitäres System ist der einzige Weg nach vorn Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Kommentar Das derzeitige System der humanitären Hilfe versagt. Es übersieht diejenigen, die an vorderster Stelle einen wichtigen Beitrag leisten: lokale feministische und Frauenrechtsorganisationen. Was es jetzt braucht ist ein feministisches humanitäres System. Von Feminist Humanitarian Network (FHN)
Allen Widerständen zum Trotz: Feministische Ansätze internationaler Politik umsetzen Veröffentlicht: 2. Oktober 2024 Analyse Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben 2023 Leitlinien für eine Feministische Außen- und Entwicklungspolitik veröffentlicht. Doch politischer Gegenwind gefährdet die Umsetzung der Konzepte. Von Birte Rodenberg
Das Konzept der menschlichen Sicherheit Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Hintergrund Die Globale Einheit für Menschliche Sicherheit befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit. Ziel ist es, einen Rahmen für eine progressive, menschenzentrierte und gerechtigkeitsorientierte Sicherheitspolitik zu entwickeln. Von Dr. Siavash Eshghi
Was ist feministisch an Deutschlands Außen- und Entwicklungspolitik? Veröffentlicht: 12. März 2024 Editorial Ein Jahr ist vergangen, seit die deutsche Bundresregierung Leitlinien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik vorgestellt hat. Für "FAIR SHARE of Women Leaders" bedeutete dies, insbesondere den Prozess der Umsetzung dieser Maßnahmen mitzugestalten. Von Miriam Mona Mukalazi
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Diskussion Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer. Von Miriam Mona Mukalazi
Feminismus braucht Finanzierung! Es ist Zeit für eine feministische Finanzierungsstrategie Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Erörterung Welche Rolle spielt feministische Entwicklungs- und Außenpolitik als Instrument staatlich finanzierter Mittel für feministische Bewegungen und Organisationen? Eine Erörterung mit den Aktivistinnen Amina Doherty und Michelle Reddy. Von Miriam Mona Mukalazi
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Veröffentlicht: 12. Februar 2024 Reportage Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht. Von Miriam Mona Mukalazi
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Analyse Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei. Von Ilyas Saliba
Feministische Außenpolitik und der Südkaukasus Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Dossier Dieses englischsprachige Webdossier unseres Büros in Tbilissi untersucht, wie feministische Außenpolitik in der Praxis angewendet werden kann – am Beispiel der Südkaukasus-Region.
Überschneidungen erforschen: Eine feministische Perspektive auf die Digital- und Außenpolitik Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Kommentar Nicht einmal zehn Jahre nach ihrer erstmaligen Erwähnung ist feministische Außenpolitik im politischen Mainstream angekommen: Die Leitlinien "Feministische Außenpolitik gestalten" des Auswärtigen Amtes skizzieren einen Strategiewechsel in der deutschen Außenpolitik. Gleichzeitig hat sich die digitale Politik immer mehr internationalisiert. [Englisch]
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Der lange Weg feministischer Ansätze in die entwicklungspolitischen Institutionen Veröffentlicht: 24. März 2023 Analyse Zusammen mit den Leitlinien für eine feministische Außenpolitik hat auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine neue Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Von Birte Rodenberg
Deutschlands feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Zeit für Veränderungen in der Südkaukasuspolitik Veröffentlicht: 27. Februar 2023 Analyse Die Bundesregierung ist im Begriff, eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik auszubuchstabieren. Dieser Artikel schlägt vor, wie die deutsche Politik gegenüber Georgien, Armenien und Aserbaidschan, deren politische Relevanz für Berlin durch den russischen Krieg in der Ukraine gestiegen ist, feministisch werden könnte. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Menschliche Sicherheit weiterdenken - Den Maßstab für progressive Außen- und Sicherheitspolitik schärfen Veröffentlicht: 28. November 2022 Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, zivile und militärische Ansätze der Konfliktbearbeitung zu verbinden und menschliche Sicherheit ins Zentrum der nationalen Sicherheitsstrategie zu stellen. Von Gerrit Kurtz
Feministische Außenpolitik und die deutsch-ägyptischen Beziehungen: Neue Prioritäten Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Analyse Die Bundesregierung erarbeitet derzeit Leitlinien für ihre feministische Außenpolitik (FFP). Würde eine FFP umfassend umgesetzt, müsste die bilaterale Zusammenarbeit mit Ägypten in allen Bereichen neu bewertet werden, auch in Hinblick auf die Bereiche Sicherheit, Wirtschaft und Migration. Von Christian Achrainer
Einflüsse feministischer Frauen-Friedens-Bewegungen auf Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 29. Juli 2022 Historische Rückschau Wichtige Etappen der westdeutschen Friedens- und Frauenbewegung der letzten Jahrzehnte und der sich wandelnde Diskurs der Grünen zu Fragen der feministischen Friedens- und Sicherheitspolitik. Von Gitti Hentschel
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 24. März 2021 Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
Frauen, die für ihre Ideale einstehen, inspirieren mich Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Das Durchhaltevermögen von Frauen, die nach ihren seit Jahren verschollenen Angehörigen suchen, inspiriert Rasa Ostrauskaite. Sie setzt sich für die Suche von vermissten Personen im Irak ein. Von Eglė Zicari
Wenn Menschen sich zusammenschließen, kann das Schweigen der Vergangenheit gebrochen werden Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Nomarussia Bonase widmet alle ihre Energie dem Kampf für Gerechtigkeit. Das Porträt einer Friedensstifterin. Von Joy Watson
Man muss nach Rissen suchen, durch die Optimismus sickert, und dann versuchen, diese größer zu machen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Netta Loevy fördert die Agenda von Frauen, Frieden und Sicherheit in Israel. Sie arbeitet für die gemeinnützige Organisation von Anwält/innen für soziale Gerechtigkeit Itach Ma’aki, die diskriminierte Frauen in Israel eine Stimme gibt und sie stärkt. Von Netta Ahituv