Bosnien-Herzegowina: Das ethnische Zwangsjackett lähmt die Demokratisierung Veröffentlicht: 13. April 2016 Auf absehbare Zeit wird die politische Kultur in Bosnien-Herzegowina autoritär bleiben. Große Teile der Gesellschaft streben noch immer nach ethno-nationaler Zuordnung und Sicherheit.
„Familienvielfalt ist Bereicherung“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Lena Herrmann-Green ist eine 19jährige Jugendliche, die in Konstanz lebt und studiert. Sie führt ein nicht ungewöhnliches Leben und doch ist sie es gewöhnt, Interviews zu geben. Denn sie gehört zu den ersten Kindern in Deutschland, die aus einer anonymen Samenspende entstanden sind. Von Caroline Ausserer
„Das Tabu ist weiterhin sehr groß“ Veröffentlicht: 3. Dezember 2015 Das Jahr 2015 war für intergeschlechtliche Menschen und ihre Anliegen besonders wichtig, da das Thema immer mehr in den Fokus europäischer und internationaler Politik rückte. Dr. Dan Christian Ghattas im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer und Dr. Dan Christian Ghattas
Die Dynamik der Queer-Bewegung in der Türkei Veröffentlicht: 28. September 2015 Die Gezi-Proteste haben der LGBTIQ-Bewegung in der Türkei neuen, nachhaltigen Auftrieb gegeben. Die Geschichte der Bewegung, jedoch, beginnt spätestens Anfang des letzten Jahrhunderts. Von Zülfukar Çetin
Unterschätzte Offenheit: Homophobie und Zivilgesellschaft in Polen Veröffentlicht: 28. September 2015 Mehr als die Hälfte der Polinnen und Polen ist gegen die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren – gleichzeitig wollen 29 Prozent die Zivilehe für alle. Eine Analyse der Gegensätze. Von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn
Tunesien: Kampf vor aller Augen Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Die LGBT-Community in Tunesien, die lange unsichtbar blieb, drängt inzwischen in die Öffentlichkeit und fordert vernehmbar ihre Rechte ein. Ein Augenzeugenbericht. Von Sana Sbouai
Hunderte Polizisten schützen Kiew-Pride 2015 Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Die Situation für sexuelle Minderheiten in der Ukraine ist prekär. Trotz allem fand am 06. Juni 2015 die zweite Kiew-Pride statt. Wie dringend notwendig dabei der massive Polizeischutz war, berichtet Robert Sperfeld. Von Robert Sperfeld
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit Veröffentlicht: 29. Mai 2015 In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Von Steffen Kolberg
Wir erschaffen unser eigenes Bild Veröffentlicht: 15. Mai 2015 Zum Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie am 17. Mai dokumentieren wir dieses Foto-Projekt des Women’s Leadership Centre in Namibia. Es zeigt die Widerstandskraft junger lesbischer Frauen - und wie sie durch Sichtbarkeit Selbstachtung gewinnen.
LSBTI-Rechte: "Der Wandel lässt sich nicht umkehren" Veröffentlicht: 12. Mai 2015 Der 17. Mai ist Internationaler Tag gegen Homophobie und Transphobie. Im Interview berichtet Renato Sabbadini, Direktor der Internationalen LSBTI-Vereinigung ILGA, über jüngste Erfolge und Rückschläge. Von Caroline Ausserer und Renato Sabbadini
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 20. April 2015 Lateinamerika hat Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Andere Zahlen zeigen, wie schwierig es ist, eine Gesellschaft zu verändern, die noch immer patriarchal, sexistisch und rassistisch geprägt ist. Ein Überblick in Infografiken. Von Ines Thomssen und Julia Ziesche
„Unsere Rache ist es, glücklich zu sein.“ Veröffentlicht: 9. April 2015 Ana ist eine lesbische Mutter, feministische Aktivistin und Bloggerin. Sie glaubt an die Macht des Internets, um Dinge sichtbar zu machen und Veränderungen anstoßen zu können. Seit einigen Jahren ist sie als Koordinatorin eines virtuellen Netzwerks aktiv und schreibt mit ihrer Partnerin einen gemeinsamen Blog.
Nigeria: Der Fall Mansir Veröffentlicht: 27. März 2015 Ein fehlgeschlagenes Attentat und ein Sündenbock in Frauenkleidern. Der Umgang mit Minderheiten verrät viel über den Stand der Demokratie in Nigeria. Von Elnathan John
LGBTI-Menschen in Afrika - Ein Überblick Veröffentlicht: 16. März 2015 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LGBTI) geraten in einigen afrikanischen Ländern immer mehr unter Druck: Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt erschweren ihre Lebenssituation. Auf der anderen Seite haben sich in den letzten Jahren immer mehr LGBTI-Aktivist/innen auf den Weg gemacht, ihre Rechte einzufordern und ihre Anliegen sichtbar zu machen. Im folgenden Dossier schildern vorwiegend afrikanische Aktivist/innen, Künstler/innen und Expert/innen wie steinig der Weg zur Gleichberechtigung noch ist. Von Nicola Egelhof
Video: "Geschichten erzählen, die nicht oft gehört werden" Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Im englischsprachigen Interview erklären Jim Chuchu und Njoki Ngumi, Macher/innen von "The Stories of Our Lives", ihre Motivation und Herangehensweise, queere Erfahrungen aus Kenia zu zeigen. Von Jelena Nikolic
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Interpersonen wird häufig mit religiösen Erklärungen gerechtfertigt. Wie der Widerstand gegen diese Argumentation wächst, berichtet Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Tief im Innern verwundet Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Wie geht man mit dem Schmerz um? Zandile, eine junge Frau aus Kapstadt, wurde vergewaltigt, weil sie lesbisch ist. Ein Bericht INHALTSWARNUNG: Schilderung von Vergewaltigung. Von Zandile Tose
Mythos gegen Menschenwürde Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Immer wieder beschwören homophobe Politiker, gleichgeschlechtliche Partnerschaften seien „unafrikanisch“. Dabei widerspricht gerade dieses Mantra allem, was die afrikanische Geschichte und Tradition weitergegeben hat. Von Dr. Sylvia Tamale
Filme, Bücher und Blogs Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Die Stimmen queerer Afrikaner/innen werden immer zahlreicher. In Blogs, Büchern, Filmen und Artikeln bereichern sie die Debatte über Homophobie und Gleichberechtigung auf dem Kontinent. Von Caroline Ausserer und Nicola Egelhof
Gleichberechtigung queerer Menschen in Afrika Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Wie hat sich die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Menschen im Jahr 2014 in afrikanischen Ländern entwickelt? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Aktivist/innen zu kämpfen und welche Fortschritte können sie feiern? Eine Analyse. Von Eric Gitari