Alles auf Null? Neustart des politischen Systems in Tunesien mit vielen offenen Fragen Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Analyse Während mehr als tausend Kandidaten ins neugestaltete tunesische Parlament einziehen wollen, geht es doch in erster Linie um ein Ja oder Nein zum politischen Projekt des Präsidenten. Sarah Mersch über die Hintergründe der am Samstag stattfindenden Parlamentswahl. Von Sarah Mersch
Tunesien droht eine autokratische Herrschaft Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Analyse Viele Tunesier*innen befürchten, dass der neue politische Fahrplan des Präsidenten praktisch ein Staatsstreich ist, der die Rückkehr zu einer autokratischen Herrschaft ankündigt. Von Chaima Bouhlel
Präsidentschaftswahlen in Tunesien: Von Zersplitterung und dem Ruf nach einer starken Hand Veröffentlicht: 11. September 2019 Kommentar Ein harter Wahlkampf und ein unübersichtliches Bewerberfeld bestimmen die Präsidentschaftswahlen in Tunesien. Auf dem Spiel steht nicht nur die zukünftige politische Ausrichtung des Landes, sondern möglicherweise auch seine Staatsform. Von Sarah Mersch
Leuchtturm im Sturm Veröffentlicht: 8. Mai 2018 Am 6. Mai wurden in Tunesien erstmalig Gemeinderäte und Stadtverwaltungen frei gewählt. Die Wahlen sind ein Sieg für die Demokratie und für die unabhängigen Listen. Die Wähler/innen haben den etablierten Parteien eine klare Absage erteilt. Von Dr. Heike Löschmann
Tunesien: „Frauen an die Spitze" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 Die Frauenrechtlerin Basma Soudani setzt sich in Tunesien für mehr politische Teilhabe von Frauen in der Politik ein. Im Interview erklärt sie, wie Forderungen der Revolution jetzt umgesetzt werden können. Von Linda Lorenz
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Ein ägyptischer Blick auf Tunesien: Erfolgsmodell Mourakiboun Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Im Bereich Wahlbeobachtung scheint in Tunesien das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Staat gut zu funktionieren. Was sind die Gründe dafür und können andere Länder der Region davon profitieren? Von Karem Yahya
Tunesien: 4000 Wahlbeobachter überwachen die Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Vor vier Jahren begannen mit der Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers im Landesinneren die tunesische Revolution und der sogenannte arabische Frühling. Am 21. Dezember entscheidet jetzt Tunesien, wer als erster frei gewählter tunesischer Präsident in den Präsidentschaftspalast einziehen darf. Von Naveena Kottoor
"Revolution" in Anführungszeichen Veröffentlicht: 21. November 2014 Der unabhängige Adnen Hajji aus Redeyef wird Abgeordneter im neuen tunesischen Parlament. Ein Gespräch über seine bevorstehenden Herausforderungen und warum er die Arabische Revolution in Anführungszeichen setzt. Von Anna Antonakis-Nashif
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. November 2014 Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser
"Ohne Entwicklung bleibt die Freiheit bedroht" Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011 kandidierte Fathi Ayadi für den Wahlkreis Deutschland. Im Gespräch erzählt der Spitzenkandidat der Ennahda-Partei, wie er in Deutschland vom Ben-Ali-Regime bedroht wurde und was er sich von den anstehenden Wahlen erhofft. Von Joachim Paul
Die Sieben in uns Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Drei Jahre nach den ersten freien Wahlen Tunesiens kommt mit „7 ½“ ein Dokumentarfilm in die Kinos, der die ersten Monate der Revolution beleuchtet. Ein Interview mit Regisseur Nejib Belkadhi. Von Sarah Mersch
Tunesien: „Die Islamisten und das alte Regime werden gewinnen“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Knapp vier Jahre nach den Anfängen der Revolution befindet sich Tunesien an einem Scheideweg. Regisseur Sami Tlili setzt mehr auf den Veränderungsdrang der Bürger als auf die anstehenden Wahlen - Martina Sabra hat ihn interviewt. Von Martina Sabra
Verwandt, verhasst, verschwägert Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Im tunesischen Präsidentschaftswahlkampf streiten sich die Kandidaten weniger um Themen, als darum, wer das größte Netzwerk aktivieren kann. Denn die politische Landschaft Tunesiens funktioniert maßgeblich darüber, wer wen kennt. Von Sarah Mersch
Die politische Ordnung Tunesiens gemäß der Verfassung von 2014 Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Bis zur Revolution 2011 war Tunesien faktisch eine Diktatur. Nach dem Sturz Ben Alis begann die Verfassungsgebende Versammlung eine demokratische Verfassung zu erarbeiten. Chawki Gaddess berichtet über Schwierigkeiten und Kompromisse. Von Chawki Gaddes
"Wir haben uns eine freiere Verfassung gewünscht" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Amal Nasr ist Mitglied des linken Bündnisses Pole Democratique Moderniste und war Kandidatin für einen Sitz in der Verfassungsversammlung bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011. Im Gespräch mit Simon Ilse aus dem Regionalbüro Tunis der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Simon Ilse
Wahlen in Tunesien: Ein Meilenstein der politischen Transition Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Die tunesische Entwicklung gerät aus dem Blickwinkel des öffentlichen Interesses. Dabei befindet sich das Land in einer entscheidenden Phase: In einem Wahlmarathon soll die Transformationsphase beendet und der formale Übergang zu einem neuen politischen System vollzogen werden. Die folgenden Artikel und Interviews geben Einblicke in aktuelle Debatten und Entwicklungen in Tunesien. Von Joachim Paul