Gleichheit + Vision = mein Tunesien Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Porträt Gleichberechtigung ist für Yosra Frawes nicht nur ein Anliegen, dem sie sich seit frühester Jugend verschrieben hat, sondern mehr noch ein ganzheitliches Konzept, eine Vision, ein Ziel und eine Handlungsmaxime: Conditio sine qua non für das Wohlergehen einer jeden Gesellschaft. Eine Begegnung mit der Anwältin und Aktivistin, der Dichterin und Frau von Welt. Von Khitem Bargaoui
Kurzbiographie Yosra Frawes Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Biografie Yosra Frawes, 1979 geboren - widmete sich der Verteidigung der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft: Frauen, benachteiligten Familien und Menschen, die ihrer Menschenrechte beraubt wurden.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2022 Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes. Als Juristin hat sie während und nach dem Arabischen Frühling in Tunesien den Kampf für die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern aufgenommen und engagiert sich für die Wahrung der Menschenwürde, sowohl in Tunesien als auch international.
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Analyse Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Global Feminist Pitch 2021: Feministische Resilienz und Widerstand auf Social Media Veröffentlicht: 13. April 2021 Ausschreibung Während der COVID-19-Pandemie stehen Feminist*innen und LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit vor großen Herausforderungen. Der Global Feminist Pitch bietet acht Feminist*innen die Möglichkeit, ihre Projektideen zum Thema „Feministische Resilienz und Widerstand in sozialen Netzwerken“ umzusetzen.
Kambodscha: Abtreibungen zwar legal, aber unsicher Veröffentlicht: 16. März 2021 Interview In Kambodscha haben Frauen in den letzten Jahren einen langen Weg in Richtung Gleichberechtigung zurückgelegt, stehen aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Interview mit Bunn Rachana. Von Chamrong Chuon
Frauen, Frieden, Sicherheit - ein Text, mit dem wir unsere Rechte erkämpfen Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Kommentar Wie wird Frieden geschaffen? Gibt es feministische Sicherheitspolitik? Welche Rolle haben Frauen eigentlich in internationalen Konflikten? Wie kämpfen Feminist/innen weltweit mit der Resolution 1325 um ihre Rechte? Von Sara Hassan
Misstraut dem neoliberalen Mantra des „Weiter so!“ Veröffentlicht: 15. April 2020 Kommentar Im Moment wird viel über die Systemrelevanz der Sorgeberufe und ihre finanzielle Aufwertung gesprochen. Damit dies in der Zeit nach Covid-19 nicht vergessen wird, braucht es Einmischung. Von Uta Meier-Gräwe
Zum Gedenken an Wangari Maathai - Afrikas bekannteste grüne Politikerin Veröffentlicht: 31. März 2020 Ehrung Am 1. April 2020 hätte Prof. Wangari Maathai ihren 80. Geburtstag gefeiert. Wir und weltweit die “grüne” Bewegung erinnern uns an eine unserer grünen Ikonen, an die kenianische Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Barbara Unmüßig
Peking +25: Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Veröffentlicht: 10. März 2020 Kommentar Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Peking +25: Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht. Von Barbara Unmüßig
Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. Nirgends Veröffentlicht: 28. Oktober 2019 Eine Rede über Umwege, Dauerbaustellen und überraschende Erfolge anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“ Von Dr. Sibyll Klotz
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Veröffentlicht: 28. Juni 2019 Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben. Von Ines Kappert
Backlash im Feminismus - Raus aus dem Rückwärtsgang Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Hintergrund Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Von Jana Prosinger
Fridays for Future Protest - angeführt von jungen Frauen. Warum das nicht (nicht) wichtig ist Veröffentlicht: 23. April 2019 Kommentar Seit Monaten gehen weltweit Freitag für Freitag junge Menschen nicht in die Schule, sondern auf die Straße. Bei den Fridays for Future sind es vor allem junge Frauen, die lautstark nach Veränderung rufen. Von Veza Clute-Simon
Never give up! Am Anfang war ein „Nein“ Veröffentlicht: 5. März 2019 Rede In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2019 spricht Nora Szász über den beschwerlichen Weg hin zu ihrer Vision, eines Tages das Recht zu erstreiten, über ihren eigenen Körper frei entscheiden zu können. Von Nora Szász
Das Vorenthalten von Informationen verhindert keinen einzigen Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 4. März 2019 Rede In Ihrer Danksrede zum Erhalt des Anne-Klein-Frauenpreises fordert Natascha Nicklaus die Abschaffung des §219a StGB – und ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Von Natascha Nicklaus
Was in der Grauzone bleibt Veröffentlicht: 25. Februar 2019 Hintergrund Schwangerschaftsabbrüche werden an deutschen Universitäten uneinheitlich gelehrt. In Heidelberg wird der Eingriff nur in Ausnahmefällen durchgeführt. Über die Rechtslage und ihre Folgen für Lehre und Praxis. Von Eylül Tufan und Sonali Beher
Das Gesetz misstraut Frauen Veröffentlicht: 22. Februar 2019 Interview Ulle Schauws ist frauen- und queerpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview mit Heide Oestreich spricht sie über die Neuregelung des §219a. Von Heide Oestreich
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Gesichter des Feminismus Veröffentlicht: 5. Februar 2019 Portrait Sie haben sich entschieden, nicht zu schweigen, haben an „die Würde der Frau“ appelliert und die Regierung zu einem neuen Gesetzentwurf des Paragrafen 219a bewegt: Die Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019. Von Annabelle Seubert