Claudia Roths Plädoyer für eine feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Für eine Außenpolitik, die das Scheinwerferlicht auf jene lenkt, die am meisten unter Krieg, Ungerechtigkeit und Klimakrise leiden: Frauen, Kinder und Marginalisierte im globalen Süden. Claudia Roth
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Michelle Müntefering
Kanadas feministische Vision für die G7 und darüber hinaus Veröffentlicht: 12. Februar 2019 Analyse Wie kann man bei den G7 Ländern für feministische Politik werben? Kanadische zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen den globalen Süden darin, das ihre Stimmen gehört werden. Beth Woroniuk
Dem Kontrollverlust vorbeugen Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Analyse Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet rapide voran – und mit ihr die Möglichkeit, sie für autonom handelnde Waffensysteme zu nutzen. Die Verwendung der neuen Technologie birgt aber erhebliche Risiken und Kontrollbedarfe. Katharina Münster
Cyberattacken auf Nuklearwaffensysteme: Eine unterschätzte Bedrohung Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Cyberangriffe auf staatliche Nuklearwaffensysteme bekommen zu wenig Beachtung. Dabei sind die potentiellen Verwundbarkeiten im Beschaffungsprozess und im System selbst groß. Es gilt: je komplexer die Systeme werden, desto anfälliger sind sie. Julia Berghofer
Nukipedia Academy 2018 Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht „Ein Jahr Friedensnobelpreis – und jetzt?“ fragten sich im Oktober fast 30 Studierenden und junge Erwachsene. Sie diskutierten bei der von ICAN in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung organisierten Wochenendseminar den Stand der nuklearen Abrüstung und vertieften ihr Wissen zu Atomwaffen. Anne Balzer
Frankophone ICAN-Akademie: Junge Stimmen aus Frankreich und Nordafrika gegen Atomwaffen Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht Vom 11. bis 13. Oktober 2018 organisierte ICAN France mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung eine „ICAN Francophone Academy“. Jean-Marie Collin
Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Veröffentlicht: 7. November 2018 Kommentar Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen. Dominik Tolksdorf
Eine feministische Kritik der Atombombe Veröffentlicht: 19. Oktober 2018 Hintergrund Eine feministische Analyse hilft zu verstehen, inwieweit Atomwaffen ein patriarchalisches Instrument sind und Abrüstung als unrealistische „weibliche“ Mission erscheinen lassen. Ray Acheson
Radikales Gedankenexperiment zum Koreakonflikt Veröffentlicht: 4. September 2018 Analyse Südkoreas Bündnispartner, die USA, wird zunehmend unberechenbar. Das erschwert Seouls langfristig geplante Kooperations- und Entspannungspolitik. Eine Anlehnung an China wirkt da attraktiver. Harald Müller
Konfliktzone Fernost: Bericht 19. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: 15. August 2018 Tagungsbericht Der asiatisch-pazifische Raum ist wie keine andere Weltregion vom Aufstieg Chinas sowie dem möglichen Zurückweichen der Vereinigten Staaten herausgefordert. Diese Machtverschiebung öffnet eine Reihe außen- und sicherheitspolitischer Fragen. Torsten Arndt
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Florian Kommer, Sophie Pornschlegel, Henrik von Homeyer
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Elena Ostanina
Bundesregierung verweigert Unterstützung des Atomwaffenverbots Veröffentlicht: 9. Juli 2018 Während bereits über 120 Staaten den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterschrieben haben, verharrt die Bundesregierung auf ihrer Position und verweigert ihre Unterstützung. Auch der NATO-Gipfel 2018 wird eher von Aufrüstung als von Abrüstung geprägt sein. Anne Balzer
China und die EU: Außenpolitik im Wandel Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Hintergrund Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen. Reinhard Bütikofer
Werte? Fehlanzeige: Die nationale Sicherheitsstrategie der Trump-Regierung Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Analyse Militär statt Diplomatie, Interessen statt Werte: die neue Nationale Sicherheitsstrategie soll die Prioritäten der Trump-Regierung aufzeigen. An der Politik der Unberechenbarkeit wird sie aber nichts ändern. Bastian Hermisson
Ukraine: „Eine Eskalation ist jederzeit möglich“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 Interview Alexander Hug, stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine, über die Perspektiven des Konflikts in der Ost-Ukraine.
Transatlantische Beziehungen: Die Luft der Freiheit Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Replik Das „Transatlantische Manifest“ betont die Notwendigkeit der Transatlantischen Beziehungen. Kritiker hinterfragen diesen Ansatz und fordern, eine „neue Außenpolitik nach dem Atlantizismus“. Sergey Lagodinsky sieht darin grundlegende Missverständnisse und Gefahren. Dr. Sergey Lagodinsky
Umgang mit Nordkorea: Dialog und Abschreckung statt „Feuer und Zorn“ Veröffentlicht: 13. September 2017 Die nordkoreanische Nuklearkrise entwickelt sich zur ersten ernsthaften Belastungsprobe für die Trump-Regierung. Diese sollte dringend auf eine Mischung aus Dialogangeboten, militärischer Abschreckung und politischer Rückversicherung Südkoreas zu setzen. Ulrich Kühn
Historisches Abkommen: Vereinte Nationen verbieten Atomwaffen Veröffentlicht: 7. Juli 2017 Im Schatten des G20-Gipfels haben die Vereinten Nationen in New York eine historische Wende in der Nuklearpolitik vollzogen: Rund 130 Staaten verabschiedeten ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen. Anne Balzer, Sascha Hach