In der vorliegenden Studie werden die Ausgaben für das Schulsystem i.w.S. sowie für die Kinder und Jugendhilfe betrachtet, um einen Eindruck darüber zu erhalten, welche Budgets im Rahmen lokaler Bildungslandschaften zur Verfügung stehen könnten. Eine Untersuchung von Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Die Publikation stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.
Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.
Schriften zu Bildung und Kultur 9: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen braucht die Unterstützung und Kooperation sämtlicher Akteure: der Eltern, Schulen, Einrichtungen, Zivilgesellschaft, der staatlichen Verwaltung und auch der regionalen Wirtschaft. Kommunale Bildungslandschaften sind Verantwortungsgemeinschaften.
Schriften zu Bildung und Kultur 7: Die berufliche Bildung ist reformbedürftig. Doch wie könnte eine Reform aussehen? Dieser Sammelband analysiert die Probleme und Herausforderungen des Berufsbildungssystems und stellt neue Modelle und Reformansätze vor.
Schriften zu Bildung und Kultur 3: Jeder fünfte Schüler verlässt in Deutschland die Schule mit erheblichen Bildungsdefiziten, hat später Probleme im Arbeitsleben und kann an Politik und Kultur nur eingeschränkt teilhaben. Das ist eine Bildungsarmut, die nicht nur ein Makel für die Betroffenen ist, sondern auch ein Problem für Staat und Gesellschaft. Die Schulkommission plädiert für eine nicht diskriminierende Leistungsorientierung.
Schriften zu Bildung und Kultur 1: Die Broschüre thematisiert den steigenden Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern und bietet Lösungsansätze für das Bildungssystem.