Die Seele der Grünen Interview Eva Quistorp hat nicht nur die Grünen mitbegründet, sie ist auch die geborene Berichterstatterin für die Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Wir gratulieren ihr zum 80. Geburtstag mit einem Fundstück aus unserem Archiv Grünes Gedächtnis. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
Stephen Whittle: „Die Yogyakarta-Prinzipien fungieren als Leitlinien und als stetiger Bezugsrahmen“ 10 Jahre nach der Ausarbeitung der Yogyakarta-Prinzipien, der „Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“, spricht Caroline Ausserer mit Professor Stephen Whittle, einem der daran beteiligten Expert_innen. Von Caroline Ausserer
Weiter geht's: Von „Nein heißt nein“ zu #fairpay365! Feministischer Zwischenruf Die erstrittene Reform des §177 StGB ist das Resulat von Bündnispolitik über politische Differenzen hinweg. Ähnliche feministische Bündnisse braucht es auch für den Kampf gegen den Gender Pay Gap. Von Maria Wersig
LGBTI in Marokko – repressive Rechtsvorschriften, engstirnige Sozialmoral In Marokko sehen sich viele LGBTI-Personen gezwungen im Verborgenen zu leben. Denn „unzüchtige oder widernatürliche Handlungen mit einer Person gleichen Geschlechts“ stehen in Marokko unter Strafe. Doch auch die gesellschaftlichen Anfeindungen nehmen zu – bis hin zur Selbstjustiz. Von Aida Kheireddine und Esther Dufaure
Kambodscha: Zwangsschwangerschaften unter den Roten Khmer – Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit In Kambodscha wurde eine Politik umgesetzt, die die Institution der Familie durch Zwangsverheiratung zu kontrollieren und zu regulieren versuchte. Die Völkerrechtlerin Maria Lobato untersucht in einer Studie zum ersten Mal den Straftatbestand der Zwangsschwangerschaft unter den Roten Khmer. Von Ali Al-Nasani
Es wird kälter: Der Brexit als Thermometer für Frauenpolitik in Europa Die EU war bisher ein Motor für progressive Frauenpolitik. Mit dem Brexit geht diese Fortschrittsgeschichte zu Ende. Jetzt muss gekämpft und gezerrt werden. Der feministische Zwischenruf. Von Heide Oestreich
Gleichstellungspolitik in Europa Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.
"Die Frauenpolitik bei den Grünen war nicht viel besser als bei der SPD." Interview Sibylle Plogstedt hat die Frauenzeitung Courage mitgegründet und für die erste grüne Bundestagsfraktion Konzepte zu sexueller Gewalt und zum Antidiskriminierungsgesetz erarbeitet. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
„Sexualisierte Gewalt spiegelt die Machtverhältnisse einer Gesellschaft wider“ Seit den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht wird wieder öffentlich über die Reform des Sexualstrafrechts debattiert. Im Interview fordert Ramona Pisal, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, eine Verschärfung der aktuellen Gesetzgebung sowie einen umfassenden Schutz von sexueller Selbstbestimmung. Von Lara Röscheisen
Feministischer als ihr war Mohammed allemal Was Sexisten aus dem Koran über Gleichberechtigung lernen können, erklärt Fabian Goldmann im aktuellen feministischen Zwischenruf. Von Fabian Goldmann