Indien: Todesurteile gegen Vergewaltiger Im Fall der Gruppenvergewaltigung in Delhi vom 16. Dezember letzten Jahres ergingen am 13. September Todesurteile gegen vier der Angeklagten. Das Urteil entspricht den Forderungen weiter Teile der indischen Öffentlichkeit, löst aber das Grundproblem von Frauenhass und Gewalt gegen Frauen in Indien nicht. Von Undine Schmidt
Von Chancenfairness für Frauen in der Wirtschaft und europäischer Politik Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand bei der Telekom, legt die Fakten auf den Tisch: Es gibt keine Chancenfairness zwischen Frauen und Männern, wenn es um Karrieren geht. Da helfen auch Unterstützungsprogramme wie Mentoring oder Coaching nichts. Kann die Europäisch Union hier Abhilfe leisten? Ein Interview von Sandra Nenninger.
Kritischer Radiojournalismus im Vorfeld der Parlamentswahlen in Kambodscha Arun Reaksmey ist Direktorin der kambodschanischen Nichtregierungsorganisation Strey Khmer, die die politische und gesellschaftliche Rolle von Frauen in Kambodscha stärken will. In ihrem Beitrag spricht sie über die Absetzung ihres wöchentlichen Radiomagazin „Women´s Voices Women´s Choices“ durch den staatlichen Rundfunk. Von Arun Reaksmey
"Die deutschen Steuerzahler haben das Recht, dass Entwicklungsgelder nicht missbraucht werden" Landraub, Armut, Menschenhandel und Korruption: Im Interview spricht die Menschenrechtsaktivistin Dr. C. Kek Pung über die größten Probleme Kambodschas. Die EU hat bisher noch keine Schritte unternommen, um Ungerechtigkeit zu vermeiden und importiert noch immer den so genannten "Blutzucker".
Dossier: Die Situation der LGBTI-Community im Südkaukasus Das Jahr 2012 war ein besonderes Jahr für die LGBTI-Community und für den öffentlichen Auftritt der LGBTI-Bewegung in allen drei Ländern des Südkaukasus. In Aserbaidschan, Armenien und Georgien wurden hinsichtlich tabuisierter Fragestellungen zur Identität und zur sexuellen Vielfältigkeit einige wichtige Schritte getan.
Frauen in Führungsrollen: Eine Fallstudie aus Kambodscha Diese Fallstudie zeigt, mit welchen Ansätzen es Frauen in der Praxis gelingen kann, in der Politik und in ihren Gemeinden eine aktive Rolle zu spielen und sich dabei für die Gleichberechtigung der Geschlechter stark zu machen. Von Margherita Maffii
Lebensentwürfe in Bewegung Lebensentwürfe lösen sich zunehmend von festgefügten Mustern. Doch so individuell die Entscheidungen begründet sein mögen, echte Wahlfreiheit für neue Lebensentwürfe impliziert auch, dass sich die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen dem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Von Barbara Unmüßig und Susanne Diehr
Böll.Thema 02/2013: Wie frei bin ich? Schwerpunkt Lebensentwürfe in Bewegung Unser aktuelles Magazin liefert Analysen, Denkanstöße und praktische Vorschläge, wie für die eigenständige Existenzsicherung politische und gesetzliche Weichen gestellt werden können. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
L'homme n'existe pas. Die Uni Leipzig greift die symbolische Ordnung an Die Feminazis haben zugeschlagen. Die Süddeutsche Zeitung spricht von einem autoritären Umerziehungsprogramm. Auf Facebook fordern 1500 Menschen den Rücktritt der Rektorin. Und der Dekan der juristischen Fakultät weigert sich, die Beschlusslage anzuerkennen – eine Revolution in Juristenkreisen. Was ist passiert? Von Heide Oestreich
Feministische Netzpolitik - Perspektiven und Handlungsfelder Die hier in ihren wesentlichen Aspekten veröffentlichte Studie, ist 2012 im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts erstellt worden. Sie skizziert Perspektiven queer-feministischer Netzpolitik, sammelt vorliegende geschlechterpolitische Ansätze zu Netzpolitik und beschreibt deren Felder aus feministischer Perspektive. Von Kathrin Ganz