Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Von Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Brasilien benötigt eine Kultur des Friedens - Interview mit Sandra Carvalho Angesichts der hohen Gewaltraten in Brasilien braucht das Land dringend eine Kultur des Friedens. Wie diese entstehen kann und welche Rolle Frauen in diesem Prozess spielen können und sollen, diskutiert die Rechtsanwältin Sandra Carvalho, Koordinatorin von „Justiça Global“.
Frauen kämpfen für Umwelt- und Klimagerechtigkeit Der Dokumentarfilm zeigt, wie Frauen auf dem Land und in der Stadt versuchen, ihre Lage zu verbessern, indem sie sich an ökologischen Grundsätzen orientieren und sich außerdem politisch engagieren.
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Von Jennifer Dresel
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Von Nalu Faria
Die Herausforderung ist der Wandel der Fürsorgeverantwortung Die argentinische Wissenschaftlerin Elizabeth Jelin im Gespräch mit Regine Walch.
Perspectives 4/2010: Struggle for equality – Sexual Orientation, Gender Identity and Human Rights in Africa Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet den andauernden Kampf von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und transsexuellen Menschen (LSBTI) für ihre Gleichstellung in Afrika. Die Beiträge zeigen, dass es trotz einer Vielzahl von Herausforderungen und der feindlichen Umgebung eine wachsende Bewegung gibt, die Afrika zu einem Kontinent machen will, auf dem LSBTI-Menschen das volle Spektrum der Menschenrechte genießen.
Gender Kicks 2011: Das Dossier zur Frauenfußball-WM Seit dem 26. Juni bis 17. Juli 2011 findet die Fußball-WM in Deutschland statt – die 6. WM der Frauen. Das Gunda-Werner-Institut ist mit am Ball. Wir erkunden die Fußballkultur der teilnehmenden Länder: Wie viele Fans gibt es in Rio, Abuja und London? Wer hat das Zeug zur Torschützenkönigin?
Equal Pay Day: Frauen verdienen mehr! Am Arbeitsmarkt wird deutlich, dass Deutschland von einer echten Gleichberechtigung von Mann und Frau noch weit entfernt ist. Nicht nur zum Equal Pay Day sollte die finanzielle Gleichstellung im Berufsleben gefordert werden. Von Beate Müller-Gemmeke