Repräsentation, Teilhabe, Empowerment Portraitreihe Die plurale Migrationsgesellschaft wird in deutschen Parlamenten weiterhin viel zu wenig abgebildet. Mit der Portraitreihe junger Politiker*innen of Color, die sich erstmals auf ein politisches Amt auf Landes- oder Bundesebene bewerben, möchten wir Stimmen und Perspektiven stärken, die im politischen Betrieb immer noch zu wenig repräsentiert und sichtbar sind.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Klausenerplatz Kolumne Die kurdisch-syrische Lyrikerin und Autorin Widad Nabi ist in Kobani in Syrien geboren und in Aleppo aufgewachsen. Sie lebt heute in Berlin-Charlottenburg, einem sogenannten schicken Viertel - und hat sich umgesehen. Von Widad Nabi
Die Corona-Pandemie Dossier Unser aktueller Schwerpunkt zur Corona-Pandemie. Alle Beiträge der Heinrich-Böll-Stiftung über die politischen Folgen des Corona-Virus aus deutscher, europäischer und internationaler Perspektive.
Misstraut dem neoliberalen Mantra des „Weiter so!“ Kommentar Im Moment wird viel über die Systemrelevanz der Sorgeberufe und ihre finanzielle Aufwertung gesprochen. Damit dies in der Zeit nach Covid-19 nicht vergessen wird, braucht es Einmischung. Von Uta Meier-Gräwe
Coronadenken 2/3 - Moral Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Gegen den Hass reden Hass und Hetze haben im Netz Konjunktur. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit dem Team von Gegenargument ein Webinar entwickelt, dass einen Einstieg in die Online-Courage ermöglicht und zur Gegenrede ermutigt. Von Christian Neuner-Duttenhofer
Künstliche Intelligenz Ein Capricchio über die nächsten, großen Dinge, die im Silicon Valley längst schon da sind. Von Kathrin Röggla
Deutschland versetzungsgefährdet! Die Schulen hängen der digitalen Entwicklung hinterher, und die föderalen Strukturen erweisen sich als zusätzliche Bremse. Von Philipp Antony
Internet der Dinge Wenn es ein Internet der Dinge gibt, braucht es dann auch ein Parlament der Dinge? Ein Capriccio mit vielen Fragen, die bisher unbeantwortet sind. Von Kathrin Röggla
Vom Steuerfluchthelfer zum Förderer der Steuergerechtigkeit Die Digitalisierung der globalisierten Wirtschaft hat lange Zeit Steuerflucht befördert, nun eröffnet sie Möglichkeiten ihrer wirksamen Eindämmung. Von Sven Giegold