Vielfaltsstudie

Kommunalpolitische Repräsentation und gesellschaftliche Vielfalt

Repräsentation ist ein elementares Fundament sozialer und politischer Teilhabe. Zugleich ist sie das grundlegende, gleichwohl nicht spannungsfreie Gestaltungselement moderner Demokratien. Sie steht für die Vertretung und Bündelung von Grundüberzeugungen und gruppenspezifischen Interessen durch Parteien sowie Parlamente im politischen Prozess. Wie ist es um die Repräsentation in den deutschen Großstädten bestellt: Sind die Kommunalparlamente genauso vielfältig wie die demografische und soziale Realität der Städte tatsächlich ist? Wie kann die Repräsentation vielfältiger werden? Welche Chancen und welche Herausforderungen sind mit vielfältiger Repräsentation verbunden?

Die drei Teile der „Vielfaltsstudie“ bieten einen tiefergehenden Blick auf verschiedene Dimensionen von Repräsentation und Vielfalt in der Kommunalpolitik. Der dritte Teil der Studie untersucht die Repräsentation unterschiedlicher Vielfaltsdimensionen wie Migrationsgeschichte, soziale Herkunft, Alter, Geschlecht und Behinderung in der Zusammenschau und erscheint im Oktober 2023.

Aktuell

16
Oktober
Konferenz Montag, 16. Oktober 2023 in
Berlin

Präsentation der Vielfaltsstudie Teil 3

Wer spricht für wen? Barrieren und Perspektiven für die Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in der Kommunalpolitik
Livestream

Über die Vielfaltsstudie

In welcher Weise repräsentiert sich gesellschaftliche Vielfalt auf der kommunalen Ebene? Welches Ausmaß und welche Folgen haben Anfeindungen gegen Inhaber:innen eines kommunalen politischen (Ehren-)Amtes? Inwieweit greifen Repräsentation und Bedrohung ineinander?

In Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Universität Duisburg-Essen und der Fernuniversität Hagen entsteht hierzu eine umfängliche empirische Studie. Diese erhebt verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Vielfalt und liefert Erkenntnisse zur Repräsentation sozialer und kultureller Pluralität. Zudem werden etwaige Schwierigkeiten der Amtsausübung durch Bedrohungserfahrungen thematisiert und in den Kontext verschiedener Repräsentationsdimensionen gesetzt.

Die folgende drei Dimensionen gesellschaftlicher Vielfalt finden im Rahmen der Studie besondere Beachtung:

  • die politische Repräsentation von Frauen,

  • die politische Repräsentation von Personen mit Migrationsgeschichte und von BPoC (Black and People of Color),

  • die politische Repräsentation einer sozialen Vielfalt.

Die Studie konzentriert sich auf die Situation in deutschen Großstädten (≥ 100.000 Einwohner:innen) und berücksichtigt auch deren unterschiedliche sozio-ökonomische Situation.

Weitere Publikationen

Cover Beleidigt und Bedroht

Beleidigt und bedroht

Studie

Verbale und tätliche Gewalterfahrungen gehören zunehmend zum Alltag von Politikerinnen und Politikern, die in Gemeinden und Kommunen ehrenamtlich engagiert sind. Es bedarf dringend geeigneter Maßnahmen im Umgang mit politisch motivierter Gewalt.

Genderranking deutscher Großstädte 2017

böll.brief

Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild.

Politik ist (k)ein Männergeschäft

böll.brief

Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.

Genderranking deutscher Großstädte 2013

Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte, das die FernUni Hagen für die Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat.

Cover: Vielfalt sucht Rat

Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten

Schriften zur Demokratie 27: Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.

Erstes Genderranking Deutscher Mittelstädte

Wie gut sind Frauen in politischen Positionen vertreten? Die Antwort variiert von Stadt zu Stadt. Das Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen ist dieser Frage nachgegangen und präsentiert im ersten Genderranking deutscher Mittelstädte die Ergebnisse der Studie.

Zweites Genderranking deutscher Großstädte

Im Rahmen dieses Projektes wurden alle vorliegenden Studien zu politischer Unterrepräsentanz von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich analysiert. Zusätzlich haben die Wissenschaftler/innen in 30 wissenschaftlichen Intensivinterviews das Thema Frauenrepräsentanz aus Sicht der betroffenen Kommunalpolitiker(innen) in sechs Großstädten erfasst.

Mehr zum Thema