In den Trockengebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas werden groß angelegte Projekte für erneuerbare Energien entwickelt, ohne dass die Hirtenvölker, die das Land seit jeher zum Weiden ihres Viehs nutzen, angemessen konsultiert werden. In diesem gemeinsamen Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt werden Erfahrungen aus bestehenden Großprojekten untersucht und Empfehlungen abgeleitet.
Bis 2050 will Deutschland und die Europäische Union klimaneutral sein. Welche Bedeutung Wasserstoff dabei spielen könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das ist angesichts des Klimawandels und der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern einfach zu viel. Die Senkung dieses Verbrauchs und der Umbau zu Erneuerbaren sind große Herausforderungen. Dabei gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, die Wärmeproduktion umzustellen und die Gebäudeenergie zu senken.
Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.