Verteidigt das Völkerrecht! Kompass für deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 15. September 2025 Kommentar Deutschland diskutiert über Russlands Angriffskrieg und den Krieg in Gaza: Es wird viel über Krieg gesprochen, aber kaum über Frieden. Auch das Völkerrecht steht nun zur Debatte, aber es ist kein störender Faktor – es ist ein unverzichtbarer Kompass. Von Dr. Hendrik Simon
Reclaiming the Purpose of Peacemaking: Vom Waffenstillstand zum echten Frieden Veröffentlicht: 15. September 2025 Analyse Die Bevorzugung von Waffenstillständen vor Abkommen spiegelt das verlorene Vertrauen in die Erreichung eines dauerhaften Friedens wider, aber Mediation und politischer Wille können Konflikte verändern. Dabei spielt das Horn von Afrika eine Schlüsselrolle. Von Abdul Mohamed
Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten. Von Rula Asad
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 24. März 2021 Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
Regionale Frauen-Mediatorinnen-Netzwerke - der Schlüssel zu feministischen Ansätzen in der Mediation und Friedensförderung? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Mediationen können auf unterschiedlichen Ebenen bei der Auflösung von nationalen und internationalen Konflikten helfen. Obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass weibliche Mediatoren zu länger haltenden Friedensabkommen beitragen, sind nach wie vor die meisten Mediatoren männlich. Von Nicole Waintraub
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Laudatio von Tom Koenigs Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede „Das Wort kann eine Waffe sein, aber auch eine heilende, versöhnende Kraft.“ In seiner Laudatio würdigt Tom Koenigs den Einsatz für den Frieden der Preisträgerinnen Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita. Von Tom Koenigs
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: "Zwei Stimmen von Millionen kolumbianischen Frauen" Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht an Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita aus Kolumbien. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigte in ihrer Eröffnungsrede der Verleihung den Mut der beiden Preisträgerinnen. Von Barbara Unmüßig
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben. Von Dr. Stefan Bächtold