Auf dem Radar: Wie in Griechenland zivilgesellschaftliche Arbeit bedroht wird Published: 21. Januar 2022 Analyse Zivilgesellschaftliche Akteure*innen engagieren sich seit Jahren für die Einhaltung grundlegender Rechte von Menschen, die in Europa Asyl suchen. Sie werden damit zur Zielscheibe einer aggressiven Abschreckungspolitik, die Geflüchtete und solidarische Arbeit gleichermaßen gefährdet. Von Wasil Schauseil
Griechenland: Die unbeantworteten Fragen der Erinnerung Published: 6. April 2021 Interview Anlässlich des 80. Jahrestages seit dem deutschen Einmarsch in Griechenland (1941) diskutiert der Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Büro Thessaloniki mit drei Experten*innen über die Themen Reparationen, Erinnerung und Aufzeichnung in der öffentlichen Geschichte. Von Michalis Goudis
Report aus der Ägäis: Über europäisches Versagen und moralisch Gebotenes Published: 21. Dezember 2020 Hintergrund Giorgos Christides ist seit 2012 als Reporter für den ‚Spiegel‘ in Griechenland tätig. In dieser sehr persönlichen Reportage beschreibt er eindrücklich die Situation für Geflüchtete und Schutzsuchende an Europas Küsten aus griechischer Perspektive. Von Giorgos Christides
Hohe Erwartungen – magere Ergebnisse Published: 10. Dezember 2020 Bilanz Eigentlich hätte die deutsche Bundesregierung mit Übernahme der Ratspräsident im zweiten Halbjahr 2020 die Gelegenheit gehabt, Führungsstärke in der Krise zu beweisen. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft aus griechischer Sicht. Von Prof. Christos Frangonikolopoulos
Der Prozess gegen die "Goldene Morgenröte" Published: 20. November 2020 Hintergrund Eine Strafkammer des Oberlandesgerichts Athen hat die politische Partei "Goldene Morgenröte" als kriminelle Organisation bezeichnet und ihre prominenten Mitglieder zu erheblichen Freiheitsstrafen verurteilt. Vassilios Skouris erklärt die Entstehung und Entwicklung der Partei. Von Vassilios Skouris
Gibt es eine Lösung für den Streit um die Ägäis? Published: 14. September 2020 Hintergrund Die Differenzen in der Ägäis bilden gewiss den „harten Kern“ der griechisch-türkischen Beziehungen. Jede Seite behauptet, sie allein sei im Recht, und dass die jeweils andere Seite immer provoziere und Unrecht habe. Von Thodoros Tsikas
"Es gibt so viele Ansatzpunkte, etwas zu bewegen" Published: 1. September 2020 Interview Während der (mediale) Hype um Fridays for Future in Deutschland etwas abflaut, geht der Aktivismus gegen die Klimakrise woanders gerade erst richtig los. Die 17-jährige Maria Papatheodorou hat vor etwa einem Jahr mit Freunden Fridays for Future in Athen gegründet und berichtet im Interview von Zielen und Erfolgen der Bewegung in Griechenland. Von Oliver Müser
Es muss etwas passieren: Griechenland und die aktuelle Flüchtlingskrise Published: 17. Juni 2020 Hintergrund Die Flüchtlingssituation, die 2015 ihren Anfang nahm, brachte Griechenland weltweit in die Schlagzeilen. Diese massive Wanderbewegung von Menschen nach Europa hat die lokale, nationale und europäische Politik quasi im Handumdrehen verändert. Von Lefteris Papagiannakis
Griechenland hofft auf Unterstützung Published: 26. Mai 2020 Hintergrund Noch Anfang 2020 sah es so aus, als würde sich die griechische Wirtschaft mit überdurchschnittlichem Wachstum von 10 Jahren Finanzkrise erholen. Die Coronakrise hat diese Aussichten zunichte gemacht. Von der deutschen Ratspräsidentschaft erhofft sich die griechische Gesellschaft nun Unterstützung. Von Olga Drossou
Türkischer Poker in Syrien Published: 5. März 2020 Kommentar Die türkische Regierung ist mit ihrer Entscheidung, die Grenze nach Griechenland zu öffnen, ein großes Risiko eingegangen: Die Öffnung könnte die Beziehungen zur EU, nach Syrien und auch Russland stark beeinflussen. Von Kristian Brakel