Afrikas Dilemma: Schulden bezahlen oder in Klimaschutz investieren? Veröffentlicht: 24. Oktober 2025 Analyse Afrika gehört zu den Regionen der Welt, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und kämpft gleichzeitig mit einer stetig wachsenden Schuldenlast. Wie kommt das Land aus diesem Dilemma? Alexander Dryden, Sarah Ribbert, Ulrich Volz
Weltweite Staatsverschuldung: Kommen bald Reformen? Veröffentlicht: 22. Oktober 2025 Analyse Die diesjährige Herbsttagung von IWF und Weltbank hat gezeigt: Die globale Debatte über Schulden scheint sich langsam zu ändern. Kommen also bald handfeste Reformen, die vor allem ärmeren Ländern die Schuldenlast nehmen und insgesamt klimaresistente Finanzierung ermöglichen? Sarah Ribbert
G20: Makroökonomie und Staatsschulden Veröffentlicht: 30. November 2016 Macht ein Staat Schulden, hat das ernste Folgen und zieht unter anderem Haushaltskürzungen oder den Abbau lebensnotwendiger Dienstleistungen nach sich. Eine hohe Staatsverschuldung geht auch zulasten von Nachbarländern. Motoko Aizawa
Augen zu und durch Veröffentlicht: 17. Juli 2015 Ja, Ursachen für die Krise sind auch in Griechenland zu finden. Doch dass Europa heute vor einem Abgrung steht, liegt an dem Politikversagen der übrigen Euro-Staaten - vor allem an der deutschen Biedermann-Haltung. Ulrike Guérot
Wohin mit den Schuldenbergen? Veröffentlicht: 13. Januar 2014 "Wenn die Schuldenberge in der Eurozone sinken sollen, dann müssen auch die Vermögensberge schrumpfen: Vermögen sind immer die Kehrseite von Schulden." - Bei der Podiumsdiskussion "Wohin mit den Schuldenbergen" wurden diese und weitere Thesen kontrovers diskutiert. Simon Wolf
Nachhaltige Schulden- und Haushaltspolitik in Europa Veröffentlicht: 2. April 2013 Macht mehr Schulden! So ließe sich ein wichtiges Ergebnis der Podiumsdiskussion zwischen Heiner Flassbeck und Priska Hinz zusammenfassen. Zwar sind sich die beiden einig, dass hohe Staatsschulden langfristig weder sinnvoll noch nachhaltig sind; sie fragen aber auch, wer kurzfristig Schulden machen könnte, um Europa mit Investitionen aus der Krise zu führen. Simon Wolf