Was von der ASEAN zu erwarten ist: 2022 und darüber hinaus Kommentar Kambodscha hält 2022 den Vorsitz der ASEAN und hat entsprechend viel auf der Agenda. In ihrer Kultur und ihrem zwischenstaatlichen Modell legt die ASEAN großen Wert auf Zusammenarbeit, aber eine andere Version von Multilateralismus könnte die Einsätze und Verhandlungsstrategien in den zehn Mitgliedstaaten verändern. Von Dinna Prapto Raharja
Biden und ASEAN: Was können wir erwarten? Analyse Nachdem die Beziehungen zwischen den USA und den ASEAN-Ländern unter der Regierung von Donald Trump gelitten haben, verspricht Joe Biden nun, dass sich die US-Außenpolitik wieder verstärkt auf Verbündete konzentrieren wird. Was kann ASEAN von Bidens Präsidentschaft erwarten? Von Dr. Khoo Ying Hooi
Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Hintergrund Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.
Menschenrechte, autoritärer Populismus und „Asiatische Werte“ Hintergrund Im 70. Jahr der Verfassung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) beherrscht die Region Südostasien der aufkommende „autoritäre Populismus“ eines Rodrigo Duterte und die Rückkehr zu den „Asiatischen Werten“, forciert durch Mahathir bin Mohamad. Von Bonn Juego
Siebzig Jahre Menschenrechte - ein Blick aus dem Süden Hintergrund Wie in ASEAN die Universalität der Menschenrechte trotz ihren nationalen und regionalen Besonderheiten, sowie im Hinblick auf Dekolonisierung, Souveränität und Entwicklung der Staaten vereinbar gemacht werden kann. Von Yuyun Wahyuningrum
Kambodscha: Wahlen ohne Opposition Kommentar Am 29. Juli finden in Kambodscha die Wahlen zur Nationalversammlung statt. Doch die einzige Oppositionspartei im Parlament wurde im Vorfeld der Wahl verboten. Das Land steuert auf ein Ein-Parteien-System zu. Von Ali Al-Nasani
50 Jahre ASEAN – Welche Rolle spielt soziale und ökologische Gerechtigkeit? Der Verband südostasiatischer Staaten wird 50. Unser Dossier beleuchtet die Entwicklung des institutionellen Rahmens der ASEAN und berichtet von den Realitäten der Menschen vor Ort - inklusive Podcasts, Infografiken und Fotoserie.
Die Zukunft von Zwangsmigrierten in der ASEAN Wie geht ASEAN derzeit mit Zwangsmigrierten um? Die marginalisierte Gruppe wurde in der Vergangenheit gut integriert, doch heute scheinen Integrationsbemühungen nicht inklusiv zu sein. Von Andika Ab. Wahab
Schrumpfende Freiräume für zivilgesellschaftliches Engagement in der ASEAN Trotz ihrer Diversität haben die Mitgliedsstaaten der ASEAN eine Gemeinsamkeit: Staatliche Repression. Wie diese Repressionen vor Ort aussehen, kann das Beispiel der Bersih Bewegung in Malaysia zeigen. Von Dr. Khoo Ying Hooi
ASEAN und die Supermächte Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken. Von Truong-Minh Vu