Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren« Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Interview Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.
Feministische Außenpolitik und der Südkaukasus Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Dossier Dieses englischsprachige Webdossier unseres Büros in Tbilissi untersucht, wie feministische Außenpolitik in der Praxis angewendet werden kann – am Beispiel der Südkaukasus-Region.
Die Georgische Demokratie ist von lebenserhaltenden Maßnahmen abhängig Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Kommentar Die eskalierenden politischen Turbulenzen in Georgien markieren eine Krise der institutionellen Legitimität im Land. Dieses Demokratiedefizit birgt die Gefahr, dass das Land in eine autokratische Herrschaft hinein reitet und die schlechtesten Elemente seines nördlichen Nachbarn reproduziert. Von Shota Kincha
Covid-19 im Südkaukasus – Schnelle Reaktionen und autoritäre Reflexe Veröffentlicht: 2. April 2020 Bericht Die drei Länder des Südkaukasus, Armenien, Aserbaidschan und Georgien, sind bisher relativ gut durch die Corona-Krise gekommen, da sie früh begonnen haben, staatliche Einrichtungen zu schließen und das öffentliche Leben runter zu fahren. Von Dr. Stefan Meister
Neue Außenstelle des Regionalbüros Südkaukasus in Armenien Veröffentlicht: 3. August 2017 Am 8. Juni 2017 eröffnete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Außenstelle ihres Regionalbüros Südkaukasus. Die Stiftung kann somit regional zu den Themen demokratischer politischer Diskurs, Anti-Diskriminierung sowie alternative Energiepolitik arbeiten. Von Walter Kaufmann
Bergkarabach: Alles andere als ein „ruhender Konflikt" Veröffentlicht: 12. April 2016 Schon auf die Krise in der Ukraine hat die EU keine effektive Antwort gehabt. Der erneut aufgeflammte Konflikt im Südkaukasus um Bergkarabach zwischen Aserbaidschan und Armenien zeigt, dass noch weitere regionale Konfliktherde die Aufmerksamkeit Europas fordern. Von Nino Lejava
"Die Lage eskaliert immens" Veröffentlicht: 14. September 2015 Nino Lejava beobachtet, wie sich die Fronten verhärten beim Thema Bergkarabach. Im Interview erklärt die Leiterin des Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi die Rolle von Stiftungen und NGOs im Konflikt. Von Nino Lejava, Elena Ammel, Paul Toetzke und Lina Verschwele
Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Veröffentlicht: 20. November 2013 Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben.