
➤ Studienstipendium – mehr als „nur“ BAföG
➤ Studienstart und Studienbegleitung
Wir fördern rund 1450 Studienstipendiat*innen im Jahr aus allen Fachrichtungen und aller Nationalitäten sowohl in Universitäten als auch in Fach-/Hochschulen im In- und Ausland. Unsere Studienstipendiat*innen sind Teil einer diversen, internationalen und vielseitigen Gemeinschaft.
Wir geben Impulse und schaffen Räume für Stipendiat*innen, um auf der Basis gemeinsamer Werte und Überzeugungen ins Gespräch zu kommen, Initiativen zu entwickeln oder Haltungen zu festigen oder zu hinterfragen. Wir fördern den interdisziplinären Austausch und ermuntern zur Diskussion über alle Fächer hinweg.
Wir unterstützen unsere Studienstipendiat*innen darin:
- ihr Studienziel möglichst in Regelstudienzeit zu erreichen,
- sich politisch zu bilden,
- Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen,
- sich zusätzliche Kompetenzen anzueignen und
- Schlüsselqualifikationen zu erwerben,
- sich selbst zu organisieren
- und sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
In unserem Leitbild „Nachwuchsförderung“ beschreiben wir unsere Förderziele. Hier gibt es unser Leitbild als PDF zum Download:
⭳ Leitbild „Nachwuchsförderung“ (PDF, deutsch)
⭳ Mission „Statement Fostering Young Talent“ (PDF, englisch)
Studienstipendium – mehr als „nur“ BAföG
Wir vergeben Stipendien an deutsche und internationale Studierende nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Auswärtigen Amtes (AA). Die Stipendien für Deutsche und Bildungsinländer*innen bekommen monatlich 300,00€. Zusätzlich bekommen einige eine Lebenshaltungsstipendium, das sich nach den BAföG-Sätzen orientiert und elterneinkommensabhängig berechnet wird.
Was sind die Vorteile eines Stipendiums – auch gegenüber BAföG?
- Das Stipendium garantiert ein Studium hoffentlich frei von finanziellen Sorgen.
- Studienbedingte Auslandsaufenthalte und Studiengebühren können zusätzlich finanziert werden.
- Ein Stipendium muss – anders als BAföG – später NICHT zurückgezahlt werden. Dies gilt für alle Bestandteile der finanziellen Förderung.
- Eine Förderung trägt dazu bei, ohne finanzielle Vorbelastung in das Berufsleben oder in den nächsten Ausbildungsabschnitt starten zu können.
- Ein vielseitiges Förderprogramm zur politischen Bildung und zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen steht allen Stipendiat*innen offen.
- Das Studienwerk bietet Beratung mit Blick auf die Studienplanung an.
- Stipendiat*innen bekommen Zugang zum grünen Netzwerk der Stiftung.
Das Veranstaltungsprogramm steht allen Stipendiat*innen offen. Einige Angebote richten sich ausdrücklich an Studierende:
Studienstart und Studienbegleitung
Unsere Stipendiat*innen beginnen mit dem Stipendium zumeist auch ihr Studium bzw. befinden sich in frühen Fachsemestern oder – bei internationalen Stipendiat*innen – zu Beginn des Masterstudiums. Neben der dreitägigen Einführungsveranstaltung für neu in die Förderung aufgenommene Stipendiat*innen begleiten wir den Studienstart mit einer Reihe speziell für diese Stipendiat*innengruppe konzipierten Workshops, die dem Ausbau von Schlüsselqualifikationen dienen sollen (z.B. Veranstaltungen für Erstakademiker*innen, Argumentationstraining), um den Start ins Studium zu erleichtern.
Internationale Stipendiat*innen
Mit Mitteln des Auswärtigen Amts fördern wir internationale Stipendiat*innen, die in der Regel bereits einen ersten Studienabschluss erworben haben (Bachelor) und die ihren Master an einer Hochschule in Deutschland absolvieren möchten. Für die Gruppe der internationalen Stipendiat*innen bieten wir jährlich spezifische Workshops zum Studieneinstieg oder landeskundliche Seminare oder Studienreise in Deutschland an. Diese Veranstaltungen berücksichtigen die Bedarfe internationaler Studierender in besonderer Form und stärken die Vernetzung dieser Gruppe.
Auslandsförderung
Wir fördern studienbedingte Auslandsaufenthalte sowohl während des Bachelor- als auf während des Masterstudiums und unterstützen – wo möglich – auch eine regionale Vernetzung. Durch die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen bleibt die Anbindung an das Studienwerk auch vom Ausland aus möglich.
Beratung und Begleitung
Unsere Stipendiat*innen werden während der gesamten Förderzeit durch Referent*innen aus dem Studienwerk unterstützt und beraten. Die Referent*innen sind Ansprechpersonen bei allen Fragen zur Studienplanung und zum Studienverlauf. In regelmäßigen Zyklen werden Räume zum Austausch, zum Feedback und zur Beratung geschaffen; in Semestersprechstunden können sich Studienstipendiat*innen über besondere Förderbedingungen informieren.
Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung
Körperliche Beeinträchtigungen, Behinderungen oder psychische Erkrankungen können das Studium erheblich erschweren.
Das Studienwerk unterstützt Stipendiat*innen mit Behinderungen und anderen Beeinträchtigungen auf besondere Art und Weise. Wir bieten im Rahmen der finanziellen und ideellen Förderung unterschiedliche zusätzliche Unterstützungsleistungen an, die während der Förderung beantragt werden können.
Berufsorientierung
Der Übergang vom Studium in den Beruf ist nicht immer einfach und kann Studierende verunsichern, indem sich entweder zu viele oder zu wenige Möglichkeiten für den Berufseinstieg zeigen. Hier leisten wir unseren Beitrag, indem wir Workshops zum Berufseinstieg oder zu beruflichen Optionen anbieten, die sich im Rahmen der Schwerpunkte der Stiftung bewegen (z.B. „Nachhaltigen Wandel in und durch die Verwaltung gestalten“ oder „Stabstelle Ministerium“). Außerdem bieten wir im Rahmen des jährlichen Alumni-Salons für ausscheidende Stipendiat*innen Veranstaltungen zu gelingenden Übergängen. Hinzu kommt unser Mentoring-Programm.