9. Europäisches Geschichtsforum: Verborgene Erinnerung?
Frauen im Zweiten Weltkrieg in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Rollenbilder, Gewalterfahrungen, Tabus
Im Mai 2020 fand das 9. Europäische Geschichtsforum als Fishbowl-Talk im Internet statt. Die Tagung widmete sich dem Thema "Verborgene Erinnerung? Frauen im Zweiten Weltkrieg in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Rollenbilder, Gewalterfahrungen, Tabus".
Film
Unbekannte Partisanin, von Adela Jusič
Nach dem 2. Weltkrieg wurden in Jugoslawien Partisan*innen, deren Namen nicht bekannt waren, unter Grabsteinen begraben. Anstelle eines Namens waren nur die Worte "Unbekannter Partisane" eingraviert.
Die Künstlerin schuf eine Replik eines solchen Grabsteins mit Worten: Unbekannte Partisanin und stellte sie in den Park im Zentrum von Sarajevo. Bis heute haben keine städtischen Behörden oder Medien dem Grabstein Beachtung geschenkt. Er befindet sich immer noch an der gleichen Stelle.
Konferenz-Dokumentation
Konferenz-Mitschnitt
Panel 1: Frauen im 2. Weltkrieg: Emanzipation durch (Selbst-) Mobilisierung?
9. Europäisches Geschichtsforum als Fishbowl-Talk im Internet - Panel 1 - Heinrich-Böll-Stiftung

Panel 1: Women in World War II: Emancipation through (self)mobilization?
9th European History Forum - Fishbowl-Discussion 1 - Heinrich-Böll-Stiftung

Панель 1: Женщины во Второй мировой войне: эмансипация через (само)мобилизацию?
Panel 2: Gewalterfahrungen: Zwischen Aufarbeitung und Tabuisierung
9. Europäisches Geschichtsforum als Fishbowl-Talk im Internet - Panel 2 - Heinrich-Böll-Stiftung

Panel 2: Experiences of violence: Between dealing with the past and tabooization
9th European History Forum as interactive fishbowl discussion in the internet - PANEL 2 - Heinrich-Böll-Stiftung

Panel 2: Опыт насилия: между осмыслением и табуированием
9-й Европейский исторический форум в формате онлайн-дискуссий: Fishbowl-дискуссия 2 - Heinrich-Böll-Stiftung

Konferenz-Archiv
Über das "Europäische Geschichtsforum"
Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrem russischen Partner, dem Wissenschaftlichen Informationszentrum Memorial, gemeinsam begonnene Initiative „Europäisches Geschichtsforum“ hat das Ziel, v.a. jüngeren Historiker*innen, Mitarbeiter*innen von Museen, Medien und Nichtregierungsorganisationen aus Ost-, Südost- und Westeuropa die Gelegenheit zum Austausch zu geben. So soll ein gesamteuropäischer Diskurs zu Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik vorangebracht werden. Das Forum richtet sich zugleich an alle, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat kritisch mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer Vermittlung beschäftigen.