
Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) hat Vorwürfe gegen den Bodenatlas erhoben, auf einer Pressekonferenz verbreitet und ins Internet gestellt. Die Herausgeber und Partner des Bodenatlas haben darauf mit einer gemeinsamen Stellungnahme und ausführlichen Richtigstellung reagiert. Sie lautet:
„Natürlich freuen wir uns sehr, dass unser Bodenatlas auch die Landwirtschaftskammer Österreich derart intensiv beschäftigt – das bestätigt erneut die enorme Resonanz, die unsere Publikation erzielt hat. Allerdings bedauern wir, dass die LKÖ die zentralen Aussagen des Atlas offensichtlich nicht wahrhaben will – dies steht im Gegensatz zu den zahlreichen, höchst positiven Rückmeldungen, die wir mittlerweile von Bauern, Fachleuten, Ministerien und sogar aus der EU-Kommission erhalten haben. Sämtliche Aussagen des Atlas basieren hauptsächlich auf Daten der Welternährungsorganisation FAO und der Statistikämter, wie auch aus den Quellenangaben herleitbar ist. Für eine konstruktive Kritik und Debatte sind wir natürlich jederzeit offen - das ist ganz im Sinne des Bodenatlas. Der Bodenatlas steht vor allem auf der Seite verantwortungsvoller Bauern und einer nachhaltigen Landwirtschaft. Er will über genau die Tendenzen und Markt-Strukturen informieren und aufklären, die die Böden und – die auch von der LKÖ postulierte - verantwortungsvolle und nachhaltige Landwirtschaft weltweit unter Druck setzen. Insofern schade, dass die LKÖ lieber gegen Windmühlen kämpft, anstatt anlässlich des Bodenatlas an einer offenen und rationalen Debatte um die Zukunft unserer Böden und Landwirtschaft teilzunehmen.“
Für konstruktive Kritik und eine – gerne auch kontroverse – Debatte sind die Herausgeber des Bodenatlas jederzeit offen. Allerdings basieren die Vorwürfe der LKÖ zum großen Teil auf Missverständnissen, Irreführungen und Falschbehauptungen. In zwei Fällen (siehe Punkte Nr. 23, 25) wurden sogar Zitate aus dem Bodenatlas falsch wiedergegeben.
Um für Interessierte den Faktencheck zu erleichtern, haben wir in diesem Dokument zum Bodenatlas den Behauptungen der LKÖ die tatsächlichen Aussagen des Atlas (PDF) gegenübergestellt. Der LKÖ-Text wurde fast vollständig reproduziert und farbig hinterlegt; Kürzungen sind gekennzeichnet.
Für deutsche Leserinnen und Leser: Die LKÖ ist die Dachorganisation der Landwirtschaftskammern in Österreich, in der alle Land- und Forstwirte des Landes automatisch Mitglied sind. LKÖ-Präsident ist Hermann Schultes, Präsident der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer. Am 1. März wurde sie neu gewählt.
Pressekontakt:
Michael Alvarez-Kalverkamp, alvarez@boell.de
Karin Nakhai, karin.nakhai@global2000.at
Material: