Wo wir stehen

Illustration Fuß mit Kaugummi am Schuh
Wo wir stehen

Ein Aufruf an die nächste Generation

In Zukunft werden sich die USA und die EU noch stärker um die Beständigkeit und Vitalität ihrer Beziehung bemühen müssen. Am wichtigsten wird dabei sein, dass der künftige Dialog die gesellschaftlichen, demographischen und politischen Realitäten auf beiden Seiten des Atlantiks widerspiegelt. Das bedeutet zum Beispiel, dass in Washington und Brüssel alle Teile der Gesellschaft vertreten sein müssen.

Von

Gespräch

«Das kriegt auch kein Präsident kaputt»

Sollte sich Europa in Zukunft stärker auf sich selbst besinnen? Und ist es dazu überhaupt in der Lage? Ein Gespräch zwischen Karen Donfried vom German Marshall Fund und Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von B’90/Die Grünen.

Von

Dossier

Großes Interview

Wir müssen uns neu erfinden!

Vor 13 Jahren wanderte der Journalist Hannes Stein in die USA aus. Trotz der desaströsen Präsidentschaft Donald Trumps hofft er auf eine bessere Zukunft für sein neues Heimatland.

Von

In Bildern

Die Entdeckung Amerikas

Eine neue Generation ist auf dem Weg, die USA zu einem  besseren Ort auf der Welt zu machen. Sie kämpfen gegen den Klimawandel und für Frauenrechte, gegen Rassismus  und für den Schutz von LGBTQI.

Von

Essay

Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik

Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern?

Von

Begegnungen

Expats in Berlin

Besonders Berlin hat sich zum Sehnsuchtsort junger US-Amerikaner*innen entwickelt – und nicht wenige haben es geschafft, die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Begegnungen mit Menschen, die auf der Suche nach Freiheit sind.

Von

Besuch

Illustration einer Küche

Fritteuse statt Tischkicker

Das Pfizer Building in New York ist ein «Inkubator» der Foodszene – und längst Vorbild, für Start-ups in Deutschland. Hier ist man auf der Suche nach dem Essen von morgen.

Von

Aufruf

Dialog

International

Kolonialismus, Rassismus und Sklaverei: Es wird Zeit, sich zu erinnern

Viele US-Amerikaner/innen wissen bis heute wenig über die globalen Dimensionen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Auch über die Folgen, welche die weltweite Kolonialpolitik auf Handel, Politik und kulturelle Wahrnehmung bis heute hat. Selten auch hört man Europäer/innen über ihre Beteiligung am amerikanischen Sklavenhandel sprechen. Im Interesse einer gemeinsamen Zukunft muss sich das ändern.

Von

Kurzinterview

Jetzt aktuelle Ausgabe bestellen!

Das letzte Wort

Zeichnung von der Skyline einer Stadt auf einer Wolke

Desto mutiger müssen wir träumen

Der American Dream ist entsetzlich und fantastisch zugleich, aber er ist ein Traum – und genau deshalb kann unsere Autorin nicht ganz loslassen.

Von