Pestizidexportverbot: Rechtsgutachten zeigt Weg für umfassende Regulierung Veröffentlicht: 12. September 2022 Ein heute veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt, wie ein gestern von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir angekündigtes Exportverbot für bestimmte, gefährliche Pestizide besonders umfassend umgesetzt werden kann.
Kenia: Die etwas andere Wahl Veröffentlicht: 9. September 2022 In Kenia brachten Wahlen immer wieder das Risiko politischer Instabilität mit sich. Diesmal haben die Unabhängige Wahlkommission (IEBC) und das Oberste Gericht neue Standards für einen demokratischen Regierungswechsel gesetzt. Entscheidend war die öffentliche Transparenz bei der digitalen Vermittlung der Ergebnisse und den Anhörungen des Obersten Gerichts in den Anfechtungsklagen.
Kann KI helfen, uns auf Extremwetter besser vorzubereiten? Veröffentlicht: 7. September 2022 Extremwetterereignisse werden durch die globale Erwärmung immer häufiger und bedrohen Mensch und Natur. Künstliche Intelligenz (KI) könnte bei der Vorhersage von Katastrophen und beim Schutz der Bevölkerung helfen.
Nachhaltige KI – eine Frage der Suffizienz Veröffentlicht: 7. September 2022 KI kann uns helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie braucht jedoch selbst viel Energie und Effizienzsteigerungen können durch Rebound-Effekte zunichtegemacht werden. Und wenn KI in klimaschädlichen Branchen genutzt wird, treibt sie den Klimawandel sogar an. Um den Nutzen der KI für den Klimaschutz einzuschätzen, muss deshalb neben der Effizienz vor allem die Suffizienz in die Bewertung einfließen.
Durch den Auspuff gejagt: Richtige Technologie, falscher Zweck Veröffentlicht: 6. September 2022 Dieser Text zum Thema e-fuels für PKWs wurde bereits im September 2022 publiziert. Die Diskussionen über das Aus für Verbrennungsmotoren geben ihm erneute Aktualität.
Podcasts zum Mooratlas 2023 Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Hier finden Sie alle Podcasts zum Mooratlas 2023.
Chiles neue Verfassung: Vorbild auch für Deutschland Veröffentlicht: 2. September 2022 Am Sonntag stimmen die Chilen*innen über eine neue Verfassung ab, die weltweit richtungsweisend im Schutz von Rechten und vor Diskriminierung ist.
Junges Engagement fördern - Partizipation mit kleinem Budget Veröffentlicht: 31. August 2022 Kommunen, die Engagement und Beteiligung fördern wollen, sind mit der Einrichtung von Budgets und Fonds auf einem guten Weg. Budgets sind ein Vertrauensvorschluss – gerade für junge Leute.
Pakistans Probleme mit der Gletscherschmelze Veröffentlicht: 30. August 2022 Durch die globale Erwärmung verursachte Schäden an Tausenden von Gletschern in den nördlichen Provinzen des Landes bedrohen Ökologie und Menschenleben.
Vertreibung und Generationenverlust im überfluteten Karachi Veröffentlicht: 30. August 2022 Das Leid der Bewohner der pakistanischen Küstenmetropole ist nicht nur eine Folge der Klimakrise sondern basiert auch auf mangelhafter Stadtplanung.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umwelt- und Klimaklagen Veröffentlicht: 26. August 2022 Im Kampf gegen den Verfall des Planeten entwickelt sich kaum ein Feld so dynamisch wie das der Umwelt- und Klimaklagen. Die dritte Auflage unserer Online-Seminarreihe „Mit Recht das Klima retten?“ erläutert die aktuellen Entwicklungen und unterschiedlichen rechtlichen Ansätze.
Junge Kleinbäuerinnen bestreiten den Weg der agrarökologischen Wende Veröffentlicht: 25. August 2022 Die Agrarökologie hat zum Ziel, das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum zu bewahren und sollte daher eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Ökonomie spielen, die vonnöten ist, um sich dem Klimawandel entgegenzustellen.
Bilder von den Ausläufen der Anfänge Veröffentlicht: 25. August 2022 In seinem Essay umreißt Jwan Tatar auf poetische Weise kurdische Identität in einem Syrien, in dem die Angst das verbindende Glied all seiner Bewohner*innen ist.
Die Ernährungsungleichheit in Brasilien spitzt sich zu Veröffentlicht: 24. August 2022 Nachrichten über die steigenden Zahlen zu Hunger und Ernährungsunsicherheit häufen sich, ebenso wie Nachrichten über den bereits vom Großteil der Bevölkerung beim täglichen Einkauf spürbaren Preisanstieg für Lebensmittel sowie über die sich parallel zunehmende Armut. Diese Entwicklungen zeichneten sich aber bereits vor der Covid19-Pandemie ab.
Arbeit, Armut und Hunger: Ausdruck der Ungleichheit in Brasilien Veröffentlicht: 24. August 2022 Der Hunger ist Ausdruck der Ungleichheit, die die brasilianische Bevölkerung seit jeher prägt. Obwohl das Land ausreichend Nahrungsmittel produziert, um seine gesamte Bevölkerung zu versorgen, sorgt die fortbestehende Ungleichheit dafür, dass Millionen von Brasilianern und Brasilianerinnen keinen Zugang zu einer gesunden Ernährung haben.
Wenn Putin stürzt Veröffentlicht: 24. August 2022 Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein.
Grüner Wasserstoff als Ersatz für russisches Gas: Wird Lateinamerika Europas neuer Energiepartner? Veröffentlicht: 23. August 2022 Vor dem Hintergrund von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine muss sich Europa nach neuen Wegen umsehen, um seine Energieversorgung zu sichern. Grüner Wasserstoff könnte dabei als neuer Brennstoff eine zentrale Rolle spielen. Lateinamerika hat deswegen das Potenzial, Europas neuer Energiepartner zu werden.
Der agrarökologische Wandel als Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 22. August 2022 Der Agrarsektor betreibt Raubbau an seinen eigenen Ressourcen, am Boden sowie an natürlichen Gemeingütern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Kleinbauern und -bäuerinnen in Lateinamerika jedoch gezeigt, dass ein anderes Modell möglich ist: die Agrarökologie.
Daten beschleunigen die Energiewende Veröffentlicht: 19. August 2022 Start-ups können wichtige Beiträge leisten, um den Umbau der Energiebranche und die Energiewende zu beschleunigen. Mehr als vier von zehn Start-ups sagen laut Start-up Monitor, dass sich ihre Produkte und Dienstleistungen der Green Economy zuordnen lassen. Neue Geschäftsmodelle im Energiesektor basieren auf Daten. Am Zugang und an der Qualität hapert es jedoch noch.
Kira Gramitzky, Universität Kassel Veröffentlicht: 18. August 2022 Multi-Lidar-Messungen in der Standortbewertung von Windenergieanlagen
Nazli Aghazadeh-Wegener, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 18. August 2022 Intersektionale Diskriminierung im Sozialstaat – Das Recht der sozialen Sicherung und der materiale Gleichheitsanspruch der Verfassung (Arbeitstitel)
Afghanistan: Ein Jahr unter erneuter Talibanherrschaft Veröffentlicht: 18. August 2022 Als die Taliban vor einem Jahr nach dem bedingungslosen Abzug der internationalen Truppen in die verschiedenen Provinzen und schließlich Kabul mühelos vordrangen, stockte der ganzen Welt der Atem. Zwölf Monate nach den traumatischen Ereignissen, hat sich die Situation in Afghanistan dramatisch verschlechtert.
Agrarökologische Gärten: Orte der weiblichen Selbstbestimmung und des Kampfes gegen Pestizide Veröffentlicht: 18. August 2022 Der hohe Einsatz von Pestiziden in Brasilien hat schwerwiegende Folgen. Das Projekt „Aufbau von Orten der Freiheit: Frauen und ihre Gärten gegen den Einsatz von Pestiziden und als Referenz für Agrarökologie“ widmet sich den Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf das Leben von Frauen.
Klimapragmatismus oder Faustischer Pakt? Was das neue US-Klimagesetz leistet - und wo es versagt Veröffentlicht: 17. August 2022 Der US-Kongress hat die umfassendste amerikanische Klimagesetzgebung aller Zeiten verabschiedet. Das 369 Milliarden Dollar Paket ist mit der Unterschrift Präsident Bidens nun geltendes Recht. Was steckt drin?
Agrarökologie als kollektiver Prozess Veröffentlicht: 17. August 2022 Antonia Gutiérrez Mallea hat es gewagt: Sie nutzt keine Pestizide mehr und baut nun agrarökologisch Gemüse und Obst in La Plata, Argentinien an. Vorteile, Herausforderungen und der Weg dorthin.
Großgrundbesitz: Wem gehört das Land in Brasilien? Veröffentlicht: 17. August 2022 Wären die Flächen der Großgrundbesitzer Brasiliens ein Land, wäre es mit 2,3 Mio. km² das zwölftgrößte der Erde und größer als Saudi-Arabien.
Dimitri im Süden von Damaskus Veröffentlicht: 15. August 2022 Zäsur inmitten des Syrienkrieges: Qosay Amameh erinnert an die Deportation der verbliebenen Oppositionellen aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk im Mai 2018.
Stummer Frühling - eine Podcastserie über Pestizide Veröffentlicht: 22. Dezember 2022 In unserer dreiteiligen Podcastreihe "Stummer Frühling" schauen wir auf die verheerenden Auswirkungen des weltweiten Pestizid-Einsatzes auf die Gesundheit und die Artenvielfalt.
Neue Verfassung für Chile: Einen Monat vor dem Plebiszit Veröffentlicht: 10. August 2022 Am 4. September findet in Chile eine der wichtigsten Abstimmungen, wenn nicht sogar die wichtigste seit mehr als 30 Jahren statt. 1988 sagte die Bevölkerung „Nein" zur Fortführung der Diktatur von Augusto Pinochet. Heute muss sie sich erneut entscheiden.
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands - Positionspapier Veröffentlicht: 10. August 2022 Gemeinsame Pressemitteilung von 18 intersektional feministisch arbeitenden Nichtregierungsorganisationen.