Valentina Stöhr, Technische Universität München Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Climate protection in Germany: Party cues in a multi-party system
Janosch Pfeffer, Leuphana Universität Lüneburg Veröffentlicht: 6. Juli 2022 (Under which conditions) can deliberative mini-publics enable better sustainability policies? A problem-based approach
Anouk Noelle Nicklas, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Zwischen Devianz und Konformität – eine kriminologische Untersuchung von Kriegsvergewaltigungen
Joshua Meyer, Universität Leipzig Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Bildung und Freiheit. Zu einer Hegelschen Verhältnisbestimmung
Jakob Lohmar, University of Oxford Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Longtermism about the Moral Goodness of Acts
Josefine Hintz, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 6. Juli 2022 European cities leveraging artificial intelligence for climate action – a governance perspective
Deutsche Umwelthilfe und Heinrich-Böll-Stiftung fordern: EU muss Energiewende vorantreiben statt neue Abhängigkeiten von fossilem Gas zu riskieren Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Heinrich-Böll-Stiftung stellen einen gemeinsamen Bericht zur zukünftigen Rolle von fossilem Gas in Europa vor. Die Europäische Antwort auf die Gasversorgungskrise muss die beschleunigte Energiewende sein.
Senegal: Die Brotpreise explodieren Veröffentlicht: 5. Juli 2022 El Hadji Faye von der Senegalesischen NGO Enda Pronat erklärt, warum die Landwirtschaft im Senegal krisenresistent und unabhängig von internationalen Märkten werden muss.
Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die ukrainische Landwirtschaft Veröffentlicht: 5. Juli 2022 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der Ukraine sind entweder von Russland besetzt oder durch Kriegshandlungen zerstört. Ein Interview mit Anna Danyliak und Mykhailo Amosov von der ukrainischen NGO Ecoaction über die Auswirkungen des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine.
Tauben sind streng verboten Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Seit Ende Februar 2022 werden im staatlichen russischen Kulturbetrieb Künstler:innen und Kulturmanager:innen unbarmherzig verfolgt, wenn sie sich gegen den Krieg in der Ukraine geäußert haben – unabhängig davon, ob dies nun den Tatsachen entspricht, oder nur bürokratischen Wahnvorstellungen entspringt.
Steigende Nahrungsmittelpreise in Lateinamerika und der Karibik Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Durch Pandemie und Ukraine-Krieg sind die Nahrungsmittelpreise um 30-40 Prozent gestiegen. Lola Castro, die Regionaldirektorin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik, zu den Folgen der Ernährungskrise.
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Veröffentlicht: 4. Juli 2022 Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau vor zwei Jahren.
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft: Europa als Aufgabe Veröffentlicht: 4. Juli 2022 Am 1. Juli hat die Tschechische Republik für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Unsere Büroleitungen in Brüssel und Prag, Eva van de Rakt und Adéla Jurečková, analysieren die Prioriäten und Herausforderungen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft.
Ende von Roe v. Wade: Datenschutzgesetz als demokratische Rückversicherung Veröffentlicht: 4. Juli 2022 Ein nationales Datenschutzgesetz in den USA wäre nach dem Supreme-Court-Urteil zur Abtreibung ein wichtiges Signal für Demokratie und Bürgerrechte. Einen Entwurf gäbe es – aber es ist fraglich, ob der politische Wille ausreicht.
Brasilien: Keine Toleranz gegenüber Gewalt - erst recht nicht im Wahlkampf Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Brasilien werden oft gewalttätig ausgetragen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unser Autor gewährt aktuelle Einblicke und weist auf mögliche Folgen für die Präsidentschaftswahl im Herbst hin.
Brasilien: „Die Verteidigung unseres Territoriums ist wichtiger als alles andere!“ Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Landrechte und Landkonflikte in Brasilien: Holz- und Landwirtschaft zerstören die Umwelt in Amazonien und im Nordosten Brasiliens. Die indigenen Aktivistinnen Tejubi Uru Eu Wau Wau aus Rondônia und Alice Pataxó aus Bahia berichten über ihren politischen Widerstand im Netz und auf der Straße.
Übergewinne auf den Energiemärkten: Akute Symptome für strukturelle Probleme Veröffentlicht: 30. Juni 2022 Die Energiepreise in Europa sind seit Herbst 2021 auf neue Höchststände gestiegen, wobei der russische Einmarsch in der Ukraine diesen Trend noch verstärkt hat. Diese Studie zeigt, dass mit dem Anstieg der Strompreise auch die Gewinne der Energieunternehmen gestiegen sind.
In Erinnerung an Rechtsanwalt Zhang Sizhi Veröffentlicht: 27. Juni 2022 Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um den chinesischen Rechtsanwalt Zhang Sizhi, Träger des Petra-Kelly-Preises 2008 und langjähriger Freund der Stiftung. Er wird als Vorkämpfer für die Herrschaft des Rechts erinnert werden, dem sich auch die Mächtigen beugen müssen.
Neuer Präsident Kolumbiens erstmals mit grün-sozialdemokratischer Agenda Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Bei der Wahl in Kolumbien konnte das links-progressive Bündnis vor allem Nicht-Wähler/innen überzeugen. Ein historischer Sieg.
Ukraine, 5 Uhr morgens - Eine szenische Lesung mit Musik und Illustrationen Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Die szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“ reflektiert die Bedeutung der Entwicklungen auf der Krim für die ukrainische Gesellschaft und schlägt den Bogen zum aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen das ganze Land.
Die Suche Europas nach Gasressourcen in Afrika Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Europäische Gaszukäufe werfen neue Dilemmata in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent auf.
Montenegro hat eine neue Regierung Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Am 28. April erhielt Montenegro eine neue Minderheitsregierung, die vorherige Regierung verlor Anfang Februar die Unterstützung des Parlaments. Das größte Kabinett in der 30 Jahre langen Multiparteiengeschichte des Landes steht vor einigen Herausforderungen.
EU muss Ernst machen mit Erweiterung für Westbalkanstaaten Veröffentlicht: 21. Juni 2022 In der Auseinandersetzung mit Russland spielt die Energiepolitik eine zentrale Rolle. Vor dem EU-Westbalkangipfel haben wir mit dem stellvertretenden Direktor der Energiegemeinschaft über energie- und geopolitische Hintergründe einer beschleunigten EU-Erweiterung gesprochen.
Der Weg aus der globalen Hungerkrise Veröffentlicht: 21. Juni 2022 Dürre in Afrika, Covid-19 und Russlands Krieg gegen die Ukraine verschärfen die Ernährungskrise. Dabei gibt es genügend Nahrung für die gesamte Weltbevölkerung. Was jetzt politisch getan werden muss.
Weltflüchtlingstag 2022: Flucht über die Ägäis - history repeating Veröffentlicht: 20. Juni 2022 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Der diesjährige Weltflüchtlingstag markiert damit – mal wieder – einen traurigen Rekord: noch nie zuvor waren es nach Angaben des UNHCR so viele Menschen wie dieses Jahr. Der brutale Angriffskriegs gegen die Ukraine hat dazu beigetragen.
Russische Energieexporte in die EU: Erlöse stützen die Bereitschaft zum Krieg Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Olena Pavlenko, Expertin für Energiesicherheit, kommentiert die Implikationen eines Embargos auf russische Brennstoffe in Europa und die Perspektiven für einen Ersatz von Öl und Gas durch erneuerbare Energien.
2022 DAICOR: Ausschreibung Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Wir nehmen ab sofort Bewerbungen für das transatlantische Austauschprogramm DAICOR (Building a Diverse and Inclusive Culture of Remembrance) an.
Energiewende mit Agrophotovoltaik und Bürgerbeteiligung in Thüringen? Veröffentlicht: 15. Juni 2022 Wirtschaftsmodelle der Zukunft, eine ressourcenschonende Nutzung von Flächen, der Einsatz von Solarenergie - und das in Verbindung mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Thüringen wurden im Rahmen der „Woche der Erneuerbaren Energie“ vorgestellt und debattiert.
Gendered disinformation: 6 reasons why liberal democracies need to respond to this threat Veröffentlicht: 15. Juni 2022 Geschlechtsspezifische Desinformation ist eine Form der identitätsbasierten Desinformation, die die Menschenrechte weltweit bedroht. Sie untergräbt die digitalen und politischen Rechte sowie die Sicherheit der Zielpersonen. Ihre Auswirkungen sind weitreichend.
The state of content moderation for the LGBTIQA+ community and the role of the EU Digital Services Act Veröffentlicht: 15. Juni 2022 "The state of content moderation for the LGBTIQA+ community and the role of the EU Digital Services Act" von Forscherin Christina Dinar konzentriert sich auf die Herausforderungen, mit denen die queere Gemeinschaft in Europa konfrontiert ist, und bietet detaillierte Empfehlungen für den bevorstehenden EU-Rechtsakt für digitale Dienste.