Policy Fellow im Studienwerk 2021 Veröffentlicht: 12. März 2021 Reinhard von Wittken begleitet in diesem Jahr die Weiterentwicklung des Qualifizierungsprogramms Wissenschaftliche Politikberatung für Stipendiat/innen und stärkt den Ausbau des Netzwerks grün-naher wissenschaftlicher Politikberatender.
Libyen – die zarteste Versuchung, seit es Revolutionen gibt Veröffentlicht: 11. März 2021 „Die libysche Revolution ist die erfolgreichste der gescheiterten und die am meisten gescheiterte von den erfolgreichen Revolutionen“, findet Ghady Kafala und schreibt über den Versuch der eigenen Positionierung in einer durchweg ambivalenten Gemengelage.
10 Jahre Fukushima Veröffentlicht: 11. März 2021 Der traurige Jahrestag des Nuklearunfalls von Fukushima jährt sich zum 10. Mal. Man kann die Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung seit 1954 als eine Serie von mehr oder weniger gravierenden Unfällen erzählen. Warum ist bei der erdrückenden Faktenlage gegen Atomenergie der Mythos Atomkraft nicht längst Geschichte?
Restaurantbesitzerin Tiziana Prestianni, 49 Veröffentlicht: 10. März 2021 Im Dezember 2019 habe ich mir einen Traum erfüllt und mein Restaurant «Bar La Casetta» eröffnet. In den ersten Monaten hatte ich großartige Umsätze, dann kam Covid-19. Italien hat sehr schlecht auf die Situation reagiert. Ich fühle mich vom Staat im Stich gelassen. Die Kinder musste ich in dieser Zeit leider hinten anstellen. Denn wenn ich Bankrott gehe, haben sie nichts zu essen. Schon deshalb werde ich bis zuletzt für meinen Traum kämpfen.
Reinigungskraft Laura Elena Mora Diaz, 37 Veröffentlicht: 10. März 2021 Seit etwa fünf Jahren arbeite ich als Reinigungskraft bei Privatleuten. Vor der Pandemie hatte ich die ganze Woche in verschiedenen Haushalten zu tun. Durch Covid-19 hatte ich auf einmal nur noch einen Auftrag pro Woche für 300–500 Pesos. Etwa 150 Pesos bezahlt man hier schon für ein Frühstück!
Krankenpflegerin Katherina Fuastino, 47 Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Arbeit auf der Covid-19-Station ist für mich emotional sehr belastend. Ein iPad zu halten, während Menschen sich von ihrer Familie verabschieden, ist herzzerreißend. Und wir haben das oft gemacht.
Alleinerziehende Reema Ahmad, 38 Veröffentlicht: 10. März 2021 Als Alleinerziehende bist du die wichtigste Person im Leben deines Kindes. Mein Sohn ist ein sehr kuscheliges Kind, physischer Kontakt ist wichtig für ihn. Nach zehn Tagen konnte er es nicht mehr aushalten. Er kam in mein Zimmer und wir saßen eine Weile lang Rücken an Rücken. Gott sei Dank hat er sich nicht angesteckt.
Sexarbeiterin Nadine Kopp alias «Bibi Drall», 35 Veröffentlicht: 10. März 2021 Viele Frauen arbeiten derweil illegal weiter; aus Armutsgründen oder auch, weil sie die Situation nicht ernst nehmen. Durch diese Illegalität entstehen gerade Strukturen, die nach der Coronakrise zu viel mehr Zwang und Not in der Sexarbeit führen werden. Das wird der ganzen Branche schaden.
Gebärende Laurie Sitbon, 25 Veröffentlicht: 10. März 2021 Zwei Stunden nach der Geburt musste mein Mann die Klinik verlassen. Während der nächsten fünf Tage durfte er uns nicht einmal besuchen. Ich war allein mit meiner Tochter und durfte das Zimmer nicht verlassen. Das Personal war gestresst und niemand konnte mich emotional unterstützten, wenn ich weinen musste.
Sie kümmern sich Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Covid-19-Pandemie hat zwar die ganze Welt getroffen, Frauen aber besonders. Viele von ihnen arbeiten in Care-Berufen, sind alleinerziehend – oder beides. Sechs Geschichten aus sechs Ländern.
«Mehr Wuppertal wagen» Veröffentlicht: 10. März 2021 Städte sind die Herzkammern der Transformation. Dies nicht nur, weil hier die meisten Menschen leben und der Großteil der Nachhaltigkeitsherausforderungen hier entstehen, sondern weil Städte immer schon kulturelle Pionier- und Experimentierorte waren. In Städten wird «Zukunftssinn» geprägt.
«Der Staat muss die Richtung vorgeben» Veröffentlicht: 10. März 2021 Professorin Mariana Mazzucato will den Kapitalismus umstrukturieren. Sie sieht den öffentlichen Sektor als Treiber von nachhaltigem, innovationsbasiertem Wirtschaftswachstum.
Die neue Schuldenkrise als Chance Veröffentlicht: 10. März 2021 In der Pandemie-Zeit sind viele Entwicklungs- und Schwellenländer in die Situation geraten, ihre Schulden nicht zurückzahlen zu können. Ein geregelter Erlass könnte zu mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit führen.
Wahlen in El Salvador 2021: eine wahlpolitische Revolution Veröffentlicht: 10. März 2021 Bei den jüngsten Wahlen in El Salvador erreichte Nayib Bukeles Lager eine deutliche Mehrheit im Parlament. Diese gibt ihm nun die Möglichkeit kritische Richter am Obersten Gerichtshof auszutauschen oder die Verfassung zu seinen Gunsten zu reformieren und Bukele zeigt nicht erst seit der Corona-Krise äußerst autoritäre Tendenzen.
«Das macht Mut» Veröffentlicht: 10. März 2021 Die Pandemie hat Sorgearbeit ins Rampenlicht gerückt – und Care stößt auch jetzt bei vielen politisch Aktiven auf große Resonanz. Es gibt erste Formen der Zusammenarbeit – zum Beispiel mit Klimaaktivist*innen. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Gabriele Winker.
Made in Europe Veröffentlicht: 9. März 2021 Das nachhaltige Textil-Startup «von Jungfeld» ließ seine Socken von Gründung an nur in Europa anstatt in Asien produzieren. Während der Corona-Pandemie war das ein entscheidender Vorteil: Die Lieferketten waren nicht unterbrochen. Ist deglobalisierte Produktion ein Modell für die Zukunft?
«Wir müssen die richtige Welle erwischen» Veröffentlicht: 9. März 2021 Wie kann es Südafrika schaffen, auf die steil ansteigende Arbeitslosigkeit, die immer größere Ungleichheit und eine sich abzeichnende Hungerkrise angemessen zu reagieren? Ein Gespräch mit Lynette Maart und Hoodah Abrahams-Fayker von Black Sash – eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen in Südafrika.
Backen für eine bessere Zukunft Veröffentlicht: 9. März 2021 Die Hungerkrise in den finsteren Monaten des Lockdowns macht eines besonders deutlich: Südafrika muss sein Ernährungssystem langfristig verändern, wenn es seine Bürger*innen auf Dauer gut und richtig versorgen will. Im Arbeiterviertel Bonteheuwel in Kapstadt übernehmen das derweil Henriette Abrahams und ihre Mitstreiter*innen.
Schöne neue multipolare Welt? Veröffentlicht: 9. März 2021 Mit dem Bedeutungsverlust des Westens verändert sich das Machtgefüge auf der Welt. Aber bedeutet diese Verschiebung tatsächlich mehr Teilhabe für die Länder des globalen Südens und Osteuropas? Für Böll.Thema versuchen vier bedeutende Intellektuelle, Antworten auf diese Frage zu finden.
"Noch ist alles offen" Veröffentlicht: 9. März 2021 Adam Tooze schaut auf das Jahr 2020 zurück. Es war ein Jahr des Umbruchs. Ungleichheiten und gesellschaftliche Abgründe sind sichtbar geworden. Welchen Weg aus der Krise wird unsere Gesellschaft wählen? Jörg Haas hat ihn zum Gespräch getroffen.
Ein demokratisches Gegenangebot zu Chinas digitaler Macht Veröffentlicht: 9. März 2021 Die EU und die USA müssen ihre Antwort auf Chinas Techno-Autoritarismus mit gleichgesinnten Partnern formulieren. Dabei sollten sie über Industriepolitik hinausgehen und eine positive und inklusive digitale Agenda setzen.
«Die neuen Wege müssen verstetigt werden» Veröffentlicht: 5. März 2021 Die Corona-Pandemie hat die Verkehrswende in Berlin beschleunigt: Die neuen 11 km langen Pop-up-Wege machen die Straßen der Hauptstadt für Fahrradfahrer/innen sicherer, das Projekt bleibt dennoch weiterhin umstritten.
Schlaglichter Veröffentlicht: 5. März 2021 Green New Deal, Globalisierung, Genschere – wo tut sich was?
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 Veröffentlicht: 5. März 2021 Der Anne-Klein-Preis 2021 geht an Cânân Arın aus der Türkei. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigt in ihrer Rede die ungeheure Lebensleistung der Preisträgerin im Kampf für mehr Freiheiten und Frauenrechte in der Türkei.
Frauen sind die stärkste Opposition in der Türkei Veröffentlicht: 5. März 2021 Rede von Cânân Arın, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2021.
Von Träumen, vom Handeln, vom eigenen Zimmer Veröffentlicht: 5. März 2021 Am 5. März 2021 wurde die Juristin und Frauenrechtsaktivistin Cânân Arın mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Dilek Mayatürk.
Film: Baked Fish Veröffentlicht: 4. März 2021 Der Film "Baked Fish" hat 2019 den Online-Wettbewerb "EYES WIDE OPEN - Shorts for Social Justice & the Environment" im Rahmen des 36. interfilm Festivals gewonnen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt das Projekt und die Produktion von Filmen, die die Themen Gerechtigkeit und Umwelt vereinen.
Stadt und Land in der Klimakrise: Gemeinsamer Blickwinkel oder divergierende Perspektiven? Veröffentlicht: 28. Juli 2023 In Debatten zu Klimakrise und Energiewende wird oft ein Bild großer Unterschiede der Einstellungen von in städtischen und ländlichen Regionen lebenden Menschen gezeichnet. Doch trifft das wirklich zu? Basierend auf repräsentativen Umfragedaten analysiert die vorliegende Studie, wie Menschen in verschiedenen Wohnortsumfeldern über klima- und energiepolitische Themen nachdenken.
Stadt, Land, Wahlverhalten Veröffentlicht: 28. Juli 2023 Mit der Ausdifferenzierung der deutschen Parteienlandschaft zu einem Sechs-Parteien-System haben auch regionale Unterschiede im Wahlverhalten an Bedeutung gewonnen. Spielen auch Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen eine Rolle, wenn es um das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 geht?