Molina Klinger, Bayrische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Veröffentlicht: 12. November 2020 The Unalienable Right of Life: Multispecies Democracy and Speculative Writing
Lara Hoffmann, Universität Duisburg-Essen Veröffentlicht: 12. November 2020 Die Rolle von Kurzumtriebsplantagen beim Schutz der Schmetterlingsvielfalt in der Agrarlandschaft
Florian Hanke, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Veröffentlicht: 12. November 2020 Inclusion in energy communities a way to reach energy justice?
Raja-Léon Hamann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Veröffentlicht: 12. November 2020 More than Just Black - Gullah Geechee Revitalizationism and Identity Politics in Post-Liberal U.S. American Society
Victoria Guijarro Santos, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2020 Zurück in die Zukunft? Eine relationale Perspektive auf das Recht gegen datenbasierte Diskriminierung
Jenny García Ruales, Philipps-Universität Marburg Veröffentlicht: 12. November 2020 An Ecology of Legal Knowledges: Learning with the Kawsak Sacha from a Legal Anthropology Perspective
Lunja Ernst, Technische Universität Braunschweig Veröffentlicht: 12. November 2020 Moving to the real world: Testing biodiversity and priority effects for restoring multifunctional grasslands
Kara Engelhardt, Justus-Liebig-Universität - Gießen Veröffentlicht: 12. November 2020 Der Einfluss von Weichkorallen und ‚Phase Shifts‘ auf die Produktivität von Korallenriffen – eine negative Feedback Schleife?
Veronika Weisheimer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Veröffentlicht: 12. November 2020 Pavlo Skoropadskyj und sein Berliner Kreis. Kulturelle und politische Aspekte der ukrainischen Emigration in Europa 1919–1945
Mira Dewan, University of Cambridge Veröffentlicht: 12. November 2020 Association between maternal exposure to intimate partner violence and child malnutrition: Evidence from LMICs and northern Uganda
Johannes Dahlke, Universität Hohenheim Veröffentlicht: 12. November 2020 The Impact of Artificial Intelligence on Responsible Research and Innovation in Industry
Dipesh Chapagain, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 12. November 2020 Spatiotemporal trend and future risks of climatic disaster impacts in Nepal
Sarah Beutler, Technische Universität Dresden Veröffentlicht: 12. November 2020 Objektive Indikatoren posttraumatischer Dissoziation
Martin Bastian, Universität Potsdam Veröffentlicht: 12. November 2020 Autoencoder-based investigation of extreme precipitation events
Hermine Bähr, Universität Erfurt Veröffentlicht: 12. November 2020 Laboratories of Transformation. Transdisciplinary Knowledge Production in a 'Real-World Lab' of Energy Transition
Abdullah Athayi, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 12. November 2020 Notions of ‘democracy-promotions’ in Afghanistan’s post-2001 transition politics among Afghan Diaspora in Germany
Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung Veröffentlicht: 12. November 2020 Im Januar 2021 tritt der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft. Der Durchbruch des Vertrages gelang durch die zahlreichen Ratifikationen der Länder des Südens. Gleichzeitig ist kein Atomwaffenstaat und kein NATO-Mitglied dem Vertrag beigetreten. Über einen symbolischen Sieg der internationalen Bemühungen um nukleare Abrüstung.
Schmerzhafter Frieden in Bergkarabach Veröffentlicht: 11. November 2020 Fast unbeachtet vom Rest der Welt, herrschte seit dem 27. September 2020 Krieg in Bergkarabach. Mit hohen Opferzahlen, Zehntausenden Geflüchteten und bestätigten Kriegsverbrechen, bedeutet dieser Krieg eine humanitäre Katastrophe.
Gute Infrastrukturen sichern: qualitativ hochwertig und zugänglich für alle Veröffentlicht: 11. November 2020 Am 11. November 2020 erscheint der „Infrastrukturatlas. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze“.
3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Veröffentlicht: 11. November 2020 Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht.
„Teile eines Kreises“, ein Dokumentarfilm zur Geschichte des Bergkarabach-Konflikts Veröffentlicht: 10. November 2020 Der am 27. September neu ausgebrochene Krieg zwischen armenischen und aserbaidschanischen Truppen ist ein Wendepunkt in dem über 30 Jahre andauernden Konflikt. Der Film „Teile eines Kreises“ (engl. „Parts of a Circle“) gibt den Stand des Konflikts um Bergkarabach von Mai 2020 wieder. Ein Dokumentarfilm von Conciliation Resources.
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Veröffentlicht: 7. November 2020 Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen.
Armut macht Hunger - Podcast-Reihe Veröffentlicht: 17. September 2021 Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“.
Große Bedeutung der Wahlen 2020 für die Zukunft der Demokratie in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Am 8. November 2020 gehen die Menschen in Myanmar zur Wahl. Hier finden sich die Perspektiven von myanmarischen Autor/innen, sowie Beobachtungen der demokratischen Entwicklung des Landes. Wie sehen die Menschen in Myanmar die Politik der letzten Jahre und was sind ihr Hoffnungen für die Zukunft?
Update für aktuelles Wirtschaftssystem gefordert – mit Mut und Energie zu echter Veränderung Veröffentlicht: 5. November 2020 "Sozial-ökologische Marktwirtschaft: Update oder Neuerfindung?" – mit dieser Frage beschäftigte sich die virtuelle Jahrestagung von UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft, die in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.
Nach #EndSARS: Forderung nach einer inklusiven Protestbewegung Veröffentlicht: 5. November 2020 Möglicherweise erzählt man sich über Nigeria in sechzig Jahren, dass die Revolution im Jahr 2020 endlich mit Hilfe von Twitter und Instagram doch noch zustande kam. Aber stimmt das auch?
Indigene Ernährungssysteme in Kenia - die Pandemie als Moment, Nahrungsmittelsysteme neu zu denken Veröffentlicht: 4. November 2020 Die Kenianische Route to Food Initiative (RTFI) ist ein von der Heinrich-Böll-Stiftung Nairobi unterstütztes Programm, das sich mit innovativen Diskussionen und Lösungsansätzen mit dem Problem der Ernährungsunsicherheit in Kenia auseinandersetzt.
Armut Macht Hunger Veröffentlicht: 15. September 2021 Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.