Werner Schulz und sein Vermächtnis Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Der 2022 verstorbene Grünen-Politiker galt als aktiver Mahner vor Diktaturen. Eine Initiative will nun das Erbe retten.
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Geringe Kosten, großer Nutzen Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Eine Berliner Hausgemeinschaft hat sechs Erdwärmesonden in ihrem Altbau-Hof installiert und so den Erdgasverbrauch in ihrem 30-Parteien-Haus um die Hälfte reduziert. Sie liefern ein Best-Practice-Beispiel dafür, dass die Investition in Umweltenergien auch im großstädtischen Gebäudebestand funktioniert – und wirtschaftlich sinnvoll ist. ▶ Jetzt mehr erfahren!
Investition in die Zukunft: Wärmepumpe amortisiert sich in unter 10 Jahren Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Familie Hoffmann hat in einem Reihenhaus in Berlin-Zehlendorf schon vor zehn Jahren Heizung und Warmwasser auf eine Erdwärmeanlage umgestellt. Trotz kleinem Grundstück läuft ihre Pumpe derart verlässlich und kostengünstig, dass auch die erst skeptischen Nachbar/innen mittlerweile Interesse zeigen. ▶ Erfahren Sie mehr über langfristige Einsparmöglichkeiten.
Bis zu 100% CO2-Einsparung und 1.000 € weniger Heizkosten pro Jahr durch die Wärmepumpe Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Die Zellers haben ihre Heizung und Warmwasserversorgung von Erdgas auf erneuerbare Energie umgestellt: mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie. ▶ Erfahren Sie mehr über die Umstellung und die erzielten Kosteneinsparungen.
Energieautarkie auf dem Land Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Es ist machbar: Isabella Pommerening und Sascha Mentzel haben in der Uckermark bewiesen, dass sich ein großer Abrisshof kernsanieren sowie fossilfrei und völlig autark mit Wärme versorgen lässt. ▶ Erfahren Sie, wie auch Ihr Altbau umweltfreundlich beheizt werden kann und informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten.
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer.
Feminismus braucht Finanzierung! Es ist Zeit für eine feministische Finanzierungsstrategie Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Welche Rolle spielt feministische Entwicklungs- und Außenpolitik als Instrument staatlich finanzierter Mittel für feministische Bewegungen und Organisationen? Eine Erörterung mit den Aktivistinnen Amina Doherty und Michelle Reddy.
Ukraine: Wie eine Gesellschaft sich neu erfindet Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Die Welt bestaunt die Widerstandskraft der Ukraine. Neben der militärischen Stärke beruht die Resilienz der Ukraine auf dem hohen Grad an gesellschaftlicher Selbstorganisation.
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Veröffentlicht: 12. Februar 2024 Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht.
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet.
Nach den Wahlen in El Salvador: Mit punitivem Populismus zur Einparteienherrschaft Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Bukele erhält Mandat für eine verfassungswidrige zweite Amtszeit und ebnet mit Wahlmanipulationen den Weg in die autokratische Einparteienherrschaft.
Turbo für die Wärmewende Veröffentlicht: 8. Februar 2024 Mit dem Heizungsgesetz ist am 1. Januar 2024 auch das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Die kommunale Wärmeplanung ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für Preisstabilität, Wohlstandssicherung und Klimaschutz.
Aserbaidschan: Vorgezogene Neuwahlen festigen autoritäre Macht Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Überraschend hatte der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev im Dezember vorgezogene Präsidentschaftswahlen für den 7. Februar angekündigt. Hamida Giyasbayli gibt Einblicke in die komplexen Hintergründe dieser Wahlen.
Türkei - Verschlechterung der Situation für Geflüchtete Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Ein Jahr ist es her, dass die Erdbeben vom 6. Februar die Südtürkei und Nordsyrien erschütterten. Nicht nur die Menschen in der Türkei, sondern auch syrische und andere Geflüchtete waren betroffen. Bis heute gibt es eine Welle flüchtlingsfeindlicher Politik.
Türkei: Wenn die Arbeit mit der Frucht keine Früchte trägt Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Ein Jahr nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei bleibt die Situation sehr schwierig. Über Mandarinen und die Untätigkeit des Staates in der schwerstbetroffenen Provinz Hatay.
Brasiliens G20-Präsidentschaft: Den Schulden-Teufelskreis durchbrechen Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Im Rahmen seiner G20-Präsidentschaft sollte Brasilien Diskussionen über einen umfassenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer und die Einbeziehung aller Gläubiger in die Neuverhandlungen vorschlagen.
„Wer sich jetzt nicht positioniert, stärkt die Feinde der Demokratie“ Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Seit Wochen gehen Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und Deportationspläne der AfD auf die Straße. Für Samstag plant das Bündnis „Hand in Hand“ eine Menschenkette in Berlin. Mit-Organisator Tareq Alaows im Gespräch.
Gender Pay Gap, Vereinbarkeit und Lebenswege Veröffentlicht: 6. März 2024 Wie steht es um die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wie sieht es in den Chefetagen aus und was ist dran an der Vier-Tage-Woche? Unser Dossier zum Internationalen Frauentag.
Türkische Frauen nach dem Erdbeben: Verlorene Sicherheit in neuer Heimat Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Mit dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien vor einem Jahr verloren viele Tausende Frauen nicht nur ihr Haus, sondern auch Schutz- und Freiheitsräume. Die Wohnungsbaupolitik in der Türkei droht diesen Verlust zu zementieren.
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen.
Smart City – Was kann sie zum Klimaschutz beitragen Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Welche Hebel können Smart-City-Ansätze bieten, um die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen zu optimieren? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Die Nachhaltigkeitstransformation braucht eine neue Erzählung Veröffentlicht: 29. Januar 2024 Die Welt ist weit davon entfernt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Es braucht umfassende Reformen. Die kann die Politik nur umsetzen, indem sie Gleichheit und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Transformation stellt.
Die Rolle Großbritanniens in einer neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur Veröffentlicht: 26. Januar 2024 Großbritannien hat seinen Beitrag zur europäischen Sicherheit vor dem Hintergrund seines Austritts aus der EU weiterentwickelt. Dennoch braucht es eine formalere Beziehung zwischen beiden Akteuren im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. [Englisch]
Region im Umbruch: Eine Reise ans Horn von Afrika Veröffentlicht: 25. Januar 2024 Außenministerin Annalena Baerbock reist diese Woche ans Horn von Afrika. Ein Blick in die aktuell ohnehin krisengeschüttelte Region zeigt, dass sie sich in einem dramatischen Umbruch befindet - mit verheerenden Folgen für ihre Stabilität.
Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Veröffentlicht: 24. Januar 2024 Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch]
Naturbasierte Lösungen: Warum der grüne Schein trügt Veröffentlicht: 23. Januar 2024 „Naturbasierte Lösungen“ erfahren eine breite Unterstützung. Dabei sind sie so vage definiert, dass Konzerne sie als Ablenkungsmanöver nutzen für die ungebremst fortschreitende Zerstörung von „Natur“ in industriellem Maßstab.
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch]
Der 7. Oktober und der Weltfrieden Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Der Angriff der Hamas auf Israel hat viele Illusionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt abrupt beendet. Allen voran: Dass es ohne einen palästinensischen Staat Frieden im Nahen Osten geben könnte. Was es für den Traum vom Frieden braucht – und warum er ein ein realpolitisches Muss ist.
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch]