Die neue Dreiecksbeziehung zwischen den USA, China und Lateinamerika am Beispiel Mexikos Veröffentlicht: 11. März 2020 Das Volumen chinesischer Importe in Mexiko ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wie es um die Zusammenarbeit beider Länder bei Infrastrukturprojekten und die vom chinesischen Staatspräsidenten 2013 verkündete „umfassende strategische Partnerschaft“ steht, analysiert unser Autor Enrique Dussel Peters.
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Veröffentlicht: 11. März 2020 Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet.
Fukushima: Einblicke in die Absurdität der Atomkraft - von Kenji Higuchi Veröffentlicht: 10. März 2020
Peking +25: Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Veröffentlicht: 10. März 2020 Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Peking +25: Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht.
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken Veröffentlicht: 10. März 2020 REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern.
Atomkraft? Nicht schon wieder. Veröffentlicht: 9. März 2020 Eine neue Auseinandersetzung über die Atomenergie in Deutschland ist so erwartbar wie überflüssig. Dr. Gerd Rosenkranz erörtert warum und präsentiert weiterhin gültige Fakten für eine atomfreie Energieversorgung.
Zehn Jahre Dunkelheit Veröffentlicht: 8. März 2020 Yirgalem Fisseha ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, die als politische Gefangene sechs Jahre inhaftiert war. Zum Internationalen Frauentag schreibt sie über mutige Frauen, die für ihre Unabhängigkeit kämpften, inhaftiert und gefoltert wurden und erzählt die Geschichte zweier Mütter, denen sie im Gefängnis begegnet ist.
Verkannte Heldinnen: Frauen mit weißen Helmen Veröffentlicht: 6. März 2020 Die unbekannten Heldinnen in Syrien verdienen mehr Aufmerksamkeit: Weibliche Weißhelme und ihre Kollegen, die jeden Tag Leben und die Wahrheit retten.
Mexiko: Frauen fordern ein Ende der Gewalt Veröffentlicht: 6. März 2020 In Mexiko gehen derzeit täglich Frauen auf die Straße, um gegen sexuelle Gewalt zu demonstrieren. Mehrere Feminizide haben die extreme Gewalt an Frauen in den letzten Wochen verdeutlicht.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 5. März 2020 Am 2. März wäre Anne Kleins 70. Geburtstag gewesen. Mit dem Anne Klein Preis feiern wir jedes Jahr Anne selbst und ihre vielen politischen, juristischen und gesellschaftlichen Errungenschaften für die Rechte von Frauen, Lesben und Schwulen, für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Jahr geht der Anne-Klein-Frauenpreis an Dr. Prasanna Gettu aus Indien.
Türkischer Poker in Syrien Veröffentlicht: 5. März 2020 Die türkische Regierung ist mit ihrer Entscheidung, die Grenze nach Griechenland zu öffnen, ein großes Risiko eingegangen: Die Öffnung könnte die Beziehungen zur EU, nach Syrien und auch Russland stark beeinflussen.
Laudatio auf Prasanna Gettu Veröffentlicht: 5. März 2020 Am 6. März 2020 wurde die Frauen- und Menschenrechtsaktivistin Prasanna Gettu mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Elke Büdenbender.
Aus Opfern werden Menschen voll neugewonnener Hoffnung Veröffentlicht: 5. März 2020 Rede von Dr. Prasanna Gettu, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2020
Die Türkei öffnet die Tore - Griechenland schließt die Grenzen Veröffentlicht: 5. März 2020 Seit die Türkei die Grenze geöffnet hat, herrscht Chaos an Griechenlands Grenze. Um die Situation in den Griff zu bekommen, hat die griechische Regierung das Asylrecht nun temporär ausgesetzt - mit schwerwiegenden Folgen.
Idlib und die Grenzschließung der EU Veröffentlicht: 5. März 2020 Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut.
Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Veröffentlicht: 4. März 2020 Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokraten in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten.
Ignoranz und ihre Folgen Veröffentlicht: 4. März 2020 In Griechenland haben sich am Wochenende dramatische Szenen abgespielt. Europa muss seine Politik des Ignorierens der wachsenden Spannungen an den EU-Außengrenzen überwinden.
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Veröffentlicht: 4. März 2020 Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern.
COVID-19: Tipps für eine gesünderen Umgang mit Medien in diesen viralen Zeiten Veröffentlicht: 4. März 2020 Ein Virus auf einem anderen Virus. Die 'Infodemie' tobt seit dem Ausbruch des neuen Coronavirus' namens COVID-19, der seit Januar 2020 beinahe jedem/jeder bekannt ist, im Internet umher. Neben der wichtigen Suche nach Lösungen zur Eindämmung der Krankheit und Heilung der Infizierten, besteht nicht nur die Herausforderung, mit Fakten gegen die Angst vorzugehen: Wie entwickelt und stärkt man Informationswege, die den überzogenen, verwirrenden, teilweise wahren bis völlig falschen Informationen, den rassistischen Vorurteilen oder einer Mischung aus allem, standhalten?
Von der Republikanischen Partei zur Trump-Partei Veröffentlicht: 4. März 2020 Vor vier Jahren war das Feld unübersichtlich. Den Republikanern war nicht klar, wer Präsidentschaftskandidat/in wird. Heute ist die Republikanische Partei eine Trump-Partei. Wie ist es dazu gekommen und was heißt das für die Präsidentschaftswahl im November?
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2020 Veröffentlicht: 3. März 2020 Filme eröffnen uns einen zärtlichen, menschlichen, empathischen Blick auf Migrant/innen und ihre Schicksale. Darin liegt die emotionale Kraft des Erzählkinos, sagt Dr. Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2020.
Green New State? Infrastrukturen, Nachhaltigkeit und langfristige Investitionen Veröffentlicht: 2. März 2020 Die Frage nach (staatlichen) Investitionen steht gegenwärtig auf der politischen Tagesordnung. Die gestiegene Erwartung an grüne Politik erfordert die Formulierung eines Profils für gerechte Teilhabe und ökologische Modernisierung. Diesen Fragen widmete sich die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Neujahrstagung.
35. Friedensfilmpreis an "Los Lobos"/“Die Wölfe“ aus der Sektion Generation Kplus Veröffentlicht: 29. Februar 2020 Aus der Perspektive von zwei Kindern, dem achtjährigen Max und seinem fünfjährigen Bruder Leo, erzählt Samuel Kishi Leopos‘ autobiografisch inspirierter Film „Los Lobos / Die Wölfe“ eine Geschichte von Armut, Heimatverlust und Migration. Die Preisverleihung mit Filmvorführung und Gespräch ist am Sonntag, 1. März 2020,17.00 - 20.00 Uhr.
35. Friedensfilmpreis an "Los Lobos"/“Die Wölfe“ Veröffentlicht: 29. Februar 2020 Der Film "Los Lobos"/“Die Wölfe“ gewinnt den Friedensfilmpreis der 70. Berlinale. Poetisch, mutig und kämpferisch zeigt uns der Film aus der Perspektive von zwei Kindern, was es bedeutet, in einem anderen Land eine neue Existenz aufzubauen.
1325AndBeyond - Ein internationaler Essay-Wettbewerb Veröffentlicht: 28. Februar 2020 Anlässlich des 20. Jubiläums der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates haben Women In International Security (WIIS) und die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington den internationalen Essay-Wettbewerb 1325AndBeyond ins Leben gerufen.
Regierungswechsel zum Schutz der Demokratie - Israels dritte Wahl in einem Jahr Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Netanjahus Machtpoker und das politische Remis zwingen Israel in die dritte Wahl innerhalb eines Jahres. Es geht um viel: Um eine Vision für das Land, aber auch um Israels kollektive Identität und den Charakter seiner Demokratie, analysiert Gayil Talshir.
South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird.
Launch der Veranstaltungsreihe „reGain Space – Die Zukunft ist Jetzt!“ Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Der heutige Abend ist Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „reGain Space – Die Zukunft ist Jetzt!“ Aktivist*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern sind die Hoffnungsträger*innen für mehr demokratische und soziale Teilhabe, für Menschenrechte und eine gerechte Entwicklung.
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden.
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden.