Letzte DDR-Delegation in Israel: „Es gab großen Respekt vor der friedlichen Revolution“ Veröffentlicht: 19. Januar 2024 Eine Abstimmung in der Volkskammer, ein Eklat in Jerusalem und ein KZ-Häftling, der für den ostdeutschen Besuch einen Schwur bricht. Aus den Erinnerungen von Konrad Weiß.
Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR Veröffentlicht: 18. Januar 2024 Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten.
Gutachten zeigt: Glyphosat-Ausstieg in Deutschland immer noch möglich Veröffentlicht: 17. Januar 2024
Guatemala: Der Amtsantritt des neuen Präsidenten ist doch noch geglückt Veröffentlicht: 17. Januar 2024 Die Zivilgesellschaft und insbesondere die indigenen Organisationen haben einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Amtsantritt geleistet. Nun liegt es an der neuen Regierung, die Erwartungen zu erfüllen und die Reformagenda umzusetzen. Ein Gespräch mit der Journalistin Quimy de Léon.
Zwei Instrumente, die Zukunftsinvestitionen ermöglichen / Studie erschienen Veröffentlicht: 16. Januar 2024
In Erinnerung an José Luis Rocha Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Ende Dezember 2023 starb der Soziologe José Luis Rocha in einem Krankenhaus in Guatemala-Stadt. Mit ihm verliert Nicaragua einen unabhängigen Denker, ohne den die Zukunft des Landes schwer vorstellbar ist.
5 Dinge, die du über Suffizienz wissen musst Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Das Thema Suffizienz erhält immer mehr Aufmerksamkeit. In Frankreich hat sich das Konzept „sobriété énergétique“ etabliert und in Österreich haben Ministerien Suffizienzmaßnahmen in ihre offiziellen Pläne aufgenommen. Der enorme Material- und Energie-Hunger unserer Gesellschaften kann mit erneuerbaren Ressourcen nicht gestillt werden, daher braucht es Suffizienz. Was aber genau ist das?
Serbien nach den Wahlen: Enttäuschung und Proteste Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Die Enttäuschung nach den Wahlen am 17. Dezember war groß. Anders als von der proeuropäischen Opposition propagiert, hatte auch eine große Wahlbeteiligung den Wahlbetrug der Regierung nicht verhindern können.
Ich bin stur, und das ist gut so! Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Yuliya Sporysh bringt den Leader-Begriff aus der männlich dominierten IT-Wirtschaft in eine zivilgesellschaftliche Organisation. Ihre NGO Girls unterstützt ukrainische Mädchen und Frauen dabei, selbstbestimmt und erfolgreich ihre eigene Zukunft zu gestalten.
Südafrikas IGH-Klage gegen Israel: Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Südafrika hat Israel unter Berufung auf die Völkermordkonvention vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Heute beginnen die Anhörungen. Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System.
Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe Veröffentlicht: 10. Januar 2024 Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete in der Ukraine: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.
Neues UN-Abkommen zu Cyberkriminalität: Wie der Traum eines autoritären Staates Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Im Januar gehen die Verhandlungen über den Umgang mit Cyberkriminalität in die letzte Runde. Was droht ist die Begrenzung von Freiheit und die digitale Überwachung der Bürgerinnen und Bürger.
Bodenatlas 2024: Boden schützen – Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken Veröffentlicht: 9. Januar 2024
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei.
Klimakonferenz: Keine Vereinbarung über Artikel 6 ist das bestmögliche Ergebnis Veröffentlicht: 8. Januar 2024 Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens beinhaltet die Einfühung von Kohlenstoffmärkten. Über deren Umsetzungsphase wurde in Dubai keine Einigung erzielt. Eine Bewertung aus indigener Sicht.
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates.
Ukraine: Geschichten aus den befreiten Gebieten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 “Geheilte Erde” ist eine Artikelserie im Rahmen des Projektes “Geschichten aus den befreiten Gebieten“ des ukrainischen Online-Reportagemagazins „The Ukrainians“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Sprache des Antisemitismus: Judenfeindliche Rhetorik nach dem 7. Oktober 2023 Veröffentlicht: 2. Januar 2024 Die virulenten Parolen auf den Straßen, die ausufernde Hasssprache im Internet, die relativierenden Kontextualisierungen in der Ja-Aber-Rhetorik, das kommunikativ beredte Schweigen zum Pogrom. Dies ist seit dem 7. Oktober 2023 in aller Munde, doch für die Antisemitismusforschung kein neues Phänomen und daher auch keine Überraschung.
Das Wort Jude im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 2. Januar 2024 Was ist jüdische Literatur? Am Beispiel des Romanciers und Essayisten Oleg Jurjew zeigt Olga Martynova die Zumutungen von Zuschreibungen.
Atlas-Quiz Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Das Atlas-Quiz ist ein webbasiertes Quiz, das die Themen unserer Atlanten in einem digitalen Spielformat erlebbar macht. Ob als Einzelspiel oder Gruppenspiel, im Unterricht ab Klasse 10 oder darüber hinaus – teste dein Wissen und lerne Neues über spannende Themen.
Schule leiten - Personal entwickeln Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Weil sich die Welt um uns herum rasant wandelt, müssen sich auch Schulen verändern und weiter entwickeln. Der Fachkräftemangel ist dabei nicht gerade förderlich, darf aber auch keine Ausrede für Stillstand in der Schulentwicklung sein. Das sind wir den Kindern und Jugendlichen schuldig, die heute zur Schule gehen und nicht dann, wenn der Lehrkräftemangel irgendwann behoben sein mag. Wie nachhaltige Personalentwicklung für die Schule der Zukunft auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen von heute gelingen kann, erzählen wir in dieser Podcast-Reihe.
Trotz militärischer Stärke erliegt Israel seiner verhängnisvollsten Schwäche Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Die Illusion, dass Israel Gaza endlos kontrollieren könne, wurzelt in einem dysfunktionalen politischen System, das nicht in der Lage ist, sich eine alternative Zukunft vorzustellen.
Wie der 7. Oktober uns alle verändert hat – und was das für unsere politischen Anliegen bedeutet Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Es kann schwierig sein, einen historischen Moment zu erkennen, während man ihn gerade durchlebt, aber in Israel-Palästina ist er diesmal nicht zu übersehen. Hier nun das, was wir wissen und das, was wir nach einem Monat vermuten können.
Antisemitische Reaktionen am 7. Oktober und in der Zeit danach Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Bereits am ersten Tag des Terrorangriffs auf Israel kam es in Deutschland zu antisemitischen Vorfällen, deren Zahl ab dem 7. Oktober sprunghaft anstieg und sich seitdem auf hohem Niveau bewegt.
Reflektion: 30 Jahre Frauen in der Politik in Kambodscha Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Die Ergebnisse der Wahlen im Juli 2023 zeigen, dass Kambodscha weit davon entfernt ist, seine erklärte Vision der Gleichstellung der Geschlechter und der gerechten politischen Teilhabe von Frauen zu erreichen. Eine Reflektion.
Nachruf auf Carlo Jordan: Du hast doch noch gar nicht zu Ende erzählt! Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Am 13. Dezember 2023 starb der frühere DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer der Grünen Carlo Jordan. Wir trauern um den selbst ernannten „Eremit von Boitzenburg“.
Das Wort Jude im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 19. Dezember 2023 Was ist jüdische Literatur"? Am Beispiel des Romanciers und Essayisten Oleg Jurjew zeigt Olga Martynova die Zumutungen von Zuschreibungen.
Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert.
Der Angriff der Hamas und Israels Krieg in Gaza Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Aus historischer Perspektive bieten die aktuellen Ereignisse in Israel und Gaza Anlass zu großer Sorge. Trotz der erschreckenden Gewalt auf beiden Seiten muss das Ziel eine politische Friedensregelung sein.
Israel – Gaza: Ein deutscher Kriegsdiskurs Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Die Debatte in Deutschland über die Eskalation der Gewalt in Israel, im Gaza-Streifen und in den angrenzenden Gebieten der Region nach dem 7. Oktober 2023 folgt der Dynamik von Kriegsdiskursen.