Zwischen Schuldabwehr und wachsender Bedrohung Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Der Antisemitismus in Deutschland wird seit dem 7. Oktober 2023 unter einem neuen Blickwinkel betrachtet.
Mehr Gemeinwohl wagen! Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 „Digitalpolitik für alle“ – den November-Lunch-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung moderierte Aline Blankertz von Wikimedia. Im Interview erklärt die Ökonomin, warum Gemeinwohl im Digitalen ein wichtiges Thema ist, was gemeinwohlorientierte Digitalpolitik leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein gerechteres Internet aus der Taufe zu heben.
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert.
Rückzug der Heinrich-Böll-Stiftung von der Veranstaltung zur Hannah-Arendt-Preisverleihung Veröffentlicht: 14. Dezember 2023
Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen / Heinrich-Böll-Stiftung zieht sich aus der Veranstaltung zur Preisverleihung zurück Veröffentlicht: 13. Dezember 2023
Unsere Aufgabe Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Wir alle haben eine gemeinsame Aufgabe: Geschlechter-Demokratie, Anti-Diskriminierung und Teilhabe. Geschlechter-Demokratie heißt: Alle Geschlechter bestimmen mit. Anti-Diskriminierung heißt: gegen Benachteiligung.
Leitbild zu Antidiskriminierung und Diversität in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich dafür ein, dass weder Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Stipendiat*innen, Bewerber*innen, externe Dienstleister*innen noch Besucher*innen der Stiftung aufgrund des Geschlechts, einer rassistischen Zuschreibung, der Religion oder Weltanschauung, der sozialen Herkunft, einer Behinderung oder chronischen Krankheit, des Lebensalters, der sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und benachteiligt werden.
„Parteien müssen zugänglicher werden“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Dr. Joy A. Alemazung kam Ende der 1990er zum Studium nach Deutschland. 2021 wurde er in Heubach zu Deutschlands erstem Schwarzen Stadtoberhaupt gewählt. Im Interview spricht der CDU-Politiker über seinen Weg in die Kommunalpolitik, die Gründung der Vereinigung Mandatsträger*innen Afrikanischer Abstammung e.V. und die Frage, wie Parteien für marginalisierte Gruppen zugänglicher werden können.
Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Die EU-Kommission, das Parlament sowie die Mitgliedsländer verhandeln über eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik. Das umfangreiche Reformpaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesvorschlägen, die massive Folgen für Asylsuchende hätten.
Ägypten: „Man kommt mit großer Angst an und wird immer mutiger“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Dina Wahba forscht zu Emotionen und Affekten im Kontext politischer Bewegungen in Ägypten. Im Interview erklärt sie, wie Gefühle Menschen zu Revolutionen bewegen – und wie autoritäre Regime sie für ihre eigenen Zwecke manipulieren.
Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Ein Bremsklotz für Klimaambitionen Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Solange die Schuldenkrise im Globalen Süden anhält, werden viele Länder nicht in eine geschlechtergerechte kohlenstoffarme Entwicklung investieren können.
Serbien vor den Wahlen: Veränderungen in Sicht? Veröffentlicht: 11. Dezember 2023 Ein schmutziger Wahlkampf in Serbien und immer stärkerer Druck sind indirekter Beweis, dass das Rating der amtierenden Fortschrittspartei sinkt, weswegen ein Machtwechsel in Belgrad gewiss erscheint.
Mobilitätswende Veröffentlicht: 20. Januar 2024 Weg von konventionellen, hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen für weniger CO2 und effiziente, umweltfreundliche Mobilität. ▶ Hier finden Sie aktuelle Artikel und Publikationen zur Mobilitätswende.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
Bildung als Recht für alle! Veröffentlicht: 19. Januar 2024 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schüler*innen als „bildungsarm“, verfügen also in Fächern wie Deutsch und Mathematik nicht einmal über Mindestkompetenzen. Diese Podcast-Reihe beschreibt anhand von fünf konkreten Themen, wie wir für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem öffnen und ihre Bildungschancen verbessern können. Sie spannt dabei thematisch einen weiten Bogen und bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch.
(Ver-)Erben – Vermögensungleichheit und der Anspruch auf gerechte Teilhabe Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Die diesjährige Sommertagung der Grünen Akademie beschäftigte sich mit der gesellschaftlichen Praxis des (Ver-)Erbens: Im Blickpunkt waren vor allem die wachsende Ungleichverteilung von Vermögen und der Anspruch auf gerechte Teilhabechancen.
Auch in Mexiko: Verbot der grausamen „Konversionstherapien“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 In Mexiko sind mehr als eine halbe Million LGBTIQ+ Personen "Therapien" zum Opfer gefallen, die ihre sexuelle Orientierung ändern oder unterdrücken sollen. Diese Praktik ist entwürdigend, unmenschlich und grausam.
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe.
COP 28: Dubai, Dezember 2023, 420,59 ppm Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Im Epizentrum des globalen fossilen Kapitalismus ringen die Staaten der Erde um den Ausstieg aus den Fossilen. Ein bisschen irre ist das schon. Und alternativlos. Ein persönlicher Streifzug durch Dubai.
Fossilfreie Ernährung Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Um katastrophale Klimaszenarien abzuwenden, müssen wir aus den fossilen Brennstoffen aussteigen und gleichzeitig die Lebensmittelsysteme umgestalten.
Assad auf der Klimakonferenz in Dubai wäre Greenwashing vom Feinsten Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Die Einladung des Assad-Regimes zur Klimakonferenz COP28 ist makaber. Seine Kriegs- und Umweltverbrechen sollten Syrien disqualifizieren.
Nach Parlamentswahl in der Slowakei: Was bedeutet das Comeback von Robert Fico? Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Trotz Korruptionsskandalen ist Robert Fico als Ministerpräsident der Slowakei zurück. Was bedeutet sein Wahlsieg für Zivilgesellschaft und Demokratie?
Die globale Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer und ihre Verflechtung mit der Klimakrise Veröffentlicht: 4. Dezember 2023 Bei den Klimaverhandlungen auf der COP28 wird die Finanzierung der Klimakrise im Mittelpunkt stehen. Viele Länder des Globalen Südens haben jedoch aufgrund der Schuldenkrise Schwierigkeiten, zusätzliche Mittel für den Klimaschutz bereitzustellen.
Warum die COP28 schon gescheitert ist Veröffentlicht: 1. Dezember 2023 Die COP28 in Dubai wird nur dann sinnvolle Ergebnisse hervorbringen, wenn jede*r die Freiheit hat, Kritik zu üben. Aber die repressiven Gesetze vor Ort unterstützen die Verteidiger*innen des Status quo.
Unsere Reihe Böll.Fakten Veröffentlicht: 1. Dezember 2023 In unserer Reihe "Böll.Fakten" bieten wir verständliche Erklärungen zu komplexen Themen. Die Publikationen können hier bestellt oder direkt heruntergeladen werden.
11. Europäisches Geschichtsforum: Dekolonisiert Euch! Veröffentlicht: 29. November 2023 Das 11. Europäische Geschichtsforum griff die hochaktuelle Debatte um Dekolonialisierung in Bezug auf die Sowjetunion, Russland und auf den Westbalkan auf.
kinder- jugendfilmwerkstatt Veröffentlicht: 28. November 2023 Professionelle Filmschaffende aus der Branche und Filmstudierende führen Kinder und Jungendliche in medienpädagogischen Workshopeinheiten an das Filmemachen heran.
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum 17.11.2023 Veröffentlicht: 28. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?