3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Einführung Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht. Von Dr. Ole Meinefeld und Dr. Roman Léandre Schmidt
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson
Nach #EndSARS: Forderung nach einer inklusiven Protestbewegung Kommentar Möglicherweise erzählt man sich über Nigeria in sechzig Jahren, dass die Revolution im Jahr 2020 endlich mit Hilfe von Twitter und Instagram doch noch zustande kam. Aber stimmt das auch? Von Dr. Temilade Sesan
Das Märchen vom guten Plastik Essay Der Rohstoff Plastik war ein Symbol für Fortschritt und Modernität. Heute steht er für eine Industrie, die dem Profit alles unterordnet, auch wenn die Welt daran zugrunde geht. Von Barbara Unmüßig
Das verprügelte Minsk Analyse Bei den Protesten in Minsk nach den Präsidentschaftswahlen wurden viele Menschen Opfer von Polizeigewalt. Der Text gibt Aufschluss über das Ausmaß der Verletzungen.
Hass gegen LGBTs in Polen: „Wir kämpfen darum, hier zu überleben“ Bericht Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen. Von Lisa Kuner
Verfassungsplebiszit in Chile: Das späte Ende der Diktatur Hintergrund Ein Jahr nach den Massenprotesten haben sich die chilenischen Wähler/innen am 25. Oktober mit einer überraschend deutlichen Mehrheit von über 78 Prozent für eine neue Verfassung und zu 79 Prozent für eine ausschließlich aus Bürger/innen zusammengesetzte verfassungsgebende Versammlung ausgesprochen. Von Ingrid Wehr
“A declaration of war”. Poland introduces almost complete abortion ban Commentary “The hell of women is in full swing” is is one of the most pertinent comments on the decision of the governmentally controlled Polish Constitutional Court to further restrict the anyway very limited public access of women to abortions in Poland. Although the measure had been part of the public discourse for years, the timing for its implementation comes partly as a surprise. What does this tell us about the further prospects for the rule of the Law and Justice party? Von Gert Röhrborn
Zwischen Regierung und Opposition: Verantwortung und grüne Perspektiven in Zeiten der Pandemie Veranstaltungsbericht Der Umgang mit der Covid-19-Pandemie und ihren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen bestimmt das Jahr 2020. Angesichts dieser neuen Herausforderung für die Politik im Allgemeinen und die grüne im Besonderen diskutierte die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Digitalen Sommerakademie am 18. September über Antworten auf die Krise. Von Malte Spielmann
Trotz Kongressmehrheiten könnten wichtige Reformvorhaben der US-Demokraten scheitern Analyse Neben der US-Präsidentschaftswahl werden am 3. November auch die Senatswahlen abgehalten. Mit demokratischer Mehrheit wäre der Senat ein zentraler Baustein für die Verabschiedung von Reformen unter einem Präsidenten Biden. Wie gut stehen die Chancen darauf, und mit welchen Hindernissen im Kongress müssten die Demokraten rechnen? Von Dominik Tolksdorf