Über Frauenfeindlichkeit, Hass und kleine Erfolge der Feministinnen in Großbritannien Blog Ein Gespräch über die Entwicklungen der Frauenrechte im Vereinigten Königreich seit dem Brexit-Referendum und den Hass, den die Szene erlebt. Nina Locher sprach mit Emma Ritch, Vorständin der schottischen Frauenorganisation Engender. Von Nina Locher
“Ich will, dass zunächst einmal dieser Staat erfolgreich ist” Interview Simon Ilse, Leiter unseres Belgrad-Büros, spricht mit dem zukünftigen Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, über die Prioritäten der neuen Regierung, den Dialog mit Serbien, seine Umweltschutzagenda sowie das Problem der Ethnizität versus Staatsbürgerschaft auf dem Balkan. Von Simon Ilse
Protest in Chile und die Auswirkungen auf die Klima-Agenda und die COP25 Analyse Die Ausrichtung der COP in Chile hätte die wunderbare Chance geboten, die Umweltprobleme des Kontinents sichtbar zu machen und den Verhandlungsspielraum zu erweitern. Jetzt versucht die lateinamerikanische Zivilgesellschaft, in Madrid gehört zu werden. Von Ingrid Wehr, Javiera Valencia und Sebastián Ainzúa
Neue Geschäftsmodelle! Dokumentation Sind digitale Plattformen, Sharing Economy und neue Mobilitätsdienstleistungen der Schlüssel für das Gelingen der Verkehrswende? Diese Frage stand im Fokus der kontrovers geführten Diskussion. Von Ute Czylwik
Mobilität und das Land Dokumentation Rund 13 Millionen Deutsche pendeln jeden Tag zur Arbeit. Die Distanzen zwischen Wohnort und Arbeitsplatz werden von Jahr zu Jahr größer. Wenn die Menschen aber immer weiter fahren müssen, läge es dann nicht nahe, dass sie verstärkt mit dem Bus oder Zug fahren? Mit dieser Frage führte die Moderatorin Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik in die Diskussion ein. Von Ute Czylwik
Klimakrise: Die Regierungen müssen auf der COP 25 ein ambitioniertes Klimapaket schnüren Hintergrund Klimazerstörung und Massenproteste wie der Klimastreik zeigen: Auf der COP 25 müssen dringend erforderliche, rechtlich verbindliche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden. Von Erika Lennon und Sebastien Duyck
Der Kampf um eine neue Verfassung in Chile Analyse Die chilenische Zivilgesellschaft hat einen historischen Sieg erreicht: Das Parlament hat den Weg zu einer neuen Verfassung freigegeben. Es ist ein Wendepunkt im Musterland des Neoliberalismus. Von Ingrid Wehr
(Br)-exiting London for Berlin Blog Der Brexit droht die notwendige Bewegungsfreiheit im internationalen Raum für britische Künstler/innen, Autor/innen und Kulturschaffende zu beschränken. Deshalb zieht es viele nun nach Berlin. Von Claudia Rothe
Kinderrechte ins Grundgesetz! Kommentar Am 20. November ist es 30 Jahre her, dass die Vereinten Nationen eine Kinderrechtskonvention verabschiedet haben: Das ist ein Jubiläum zum Feiern, aber auch zum Innehalten. Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V. zieht Bilanz und sagt, was zu tun ist. Von Nina Ohlmeier
Der typische Phenolgeruch der Elbe Es dauerte eine Weile, bis der Druck weg war: Christine Bauer arbeitete zur Wende als Wasserwirtschaftlerin in der Staatlichen Gewässeraufsicht und trat 1989 mit dem Neuen Forum für eine Veränderung des politischen Systems ein. Von Christine Bauer