"Die Menschen müssen sich weiter für Demokratie einsetzen" Interview Akpan Hogan Ekpo, Professor für Ökonomie und Public Policy an der Universität Uyo in Nigeria, spricht über die Lage der Demokratie in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
"Wir brauchen eine zivilgesellschaftliche und feministische Bewegung im Land" Interview Die schwarze lesbische Menschenrechtlerin und Aktivistin Funeka Soldaat spricht über die Situation der LGBTIQ-Community in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
Europawahlkampagne in Polen – Testlauf für die Parlamentswahlen im Herbst Hintergrund Diese Zahlen sprechen für sich: nach 15-jähriger Präsenz ihres Landes in der europäischen Gemeinschaft befürworten 91 Prozent der befragten Polinnen und Polen die Mitgliedschaft Polens in der EU. Zudem fühlen sich 56 Prozent als Europäer. Von Irene Hahn-Fuhr
Benjamin Netanjahu vor 5. Amtszeit: Das rechtsreligiöse Lager gewinnt die Parlamentswahlen 2019 Die Wahlen am 9. April 2019 waren ein Referendum über die Person Netanjahu. Nach 10 Jahren an der Macht ging Netanjahu trotz Korruptions-Anklage aus den Wahlen siegreich und gestärkt hervor. Von Dr. Steffen Hagemann
Mediale Orbanisierung des Alpenlands Kommentar Die Regierungsangriffe auf kritische Journalisten zeigen: Österreich bewegt sich in Riesenschritten in Richtung Ungarn und Polen. Von Nina Horaczek
7. Mai 1989: Proteste gegen Wahlfälschung in der DDR Hintergrund 7. Mai 1989: In Leipzig, Berlin und andernorts protestieren Bürger/innen der DDR gegen den Wahlbetrug bei den DDR-Kommunalwahlen. Die Aktionen waren ein Zündfunke für die friedliche Revolution im Herbst 1989. Von Hans Michael Kloth
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Hintergrund Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
Fridays for Future Protest - angeführt von jungen Frauen. Warum das nicht (nicht) wichtig ist Kommentar Seit Monaten gehen weltweit Freitag für Freitag junge Menschen nicht in die Schule, sondern auf die Straße. Bei den Fridays for Future sind es vor allem junge Frauen, die lautstark nach Veränderung rufen. Von Veza Clute-Simon
Brexit: Rassismus gegenüber Muslimen und Musliminnen in Großbritannien Blog Für lange Zeit schien Großbritannien ein sicheres Land in Europa für alle Religionsgruppen zu sein. Doch seit der Brexit-Kampagne nehmen Diskriminierung und Angriffe auf britische Musliminnen und Muslime verstärkt zu. Von Nina Locher
Frei, lebendig und etwas unfair Veranstaltungsbericht Silke Helfrich diskutierte in einer überfüllten Veranstaltung mit Robert Habeck und Hartmut Rosa über ihr neues Commons-Buch. Ein Veranstaltungsbericht. Von Ute Scheub