Traurig, aber lustig: Die Menschen im armenischen Gyumri Reportage Die zweitgrößte Stadt Armeniens hat die schweren Folgen des Erdbebens vom 1988 noch nicht beseitigt. Dennoch können Menschen hier witzeln und lachen. Ob die „samtene Revolution“ Hoffnung auf ein besseres Leben macht?
Der G20-Gipfel in Buenos Aires Analyse Das Forum G20 steckt in einer tiefen Sinnkrise. Kurzfristiges bilaterales Krisenmanagement verdrängt die wirklich wichtigen globalpolitischen Themen: Klimawandel, fairer Welthandel und Migration. Von Ingrid Wehr
Transeuropäische Medien können Europa verbinden Interview In einem vom Nationalismus bedrohten Europa könnten transeuropäische Medien ein ambitioniertes Projekt zur Überwindung von Grenzen und Sprachbarrieren bieten. So könnten sich Bürger/innen miteinander verbinden.
Honduras: Opfer, von denen der Staat nichts wissen will Hintergrund Im Prozess um die Ermordung der Umweltaktivistin Berta Cáceres erging das erste Urteil. Die Umweltaktivistin war die Stimme des Widerstands gegen Menschenrechtsverletzungen und Großkonzerne in Honduras. Von Fernando Silva
Autoritäre Wende und Menschenrechtskrise auf den Philippinen Hintergrund Seit dem Amtsantritt Rodrigo Dutertes im Jahr 2016 hat sein Regime eine Politik der Angst und der Repression etabliert. Die demokratischen Normen werden untergraben, sowie Verletzungen von Grundrechten gebilligt. Von Joshua Makalintal
„Ich werde Euch nicht enttäuschen, ich halte mein Wort“ Hintergrund Mit gemischten Gefühlen, aber klarem Auftrag: Unter hohem Erwartungsdruck übernehmen López Obrador und MORENA die Regierungsgeschäfte Mexikos, einem Land vor dem politisch-sozialen Bankrott. Von Dawid Danilo Bartelt
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Von Maryia Sadouskaya-Komlach
Argentinien: Frackingprojekte widersprechen der eigenen Regierungsagenda Hintergrund Argentiniens G20-Politik ist widersprüchlich. Durch die Förderung des Mega-Fracking-Projektes "Vaca Muerta" konterkariert die Regierung ihre eigene Agenda zum Klimawandel und zur Energiewende. Von Fernando Cabrera
Böden sind nicht nur Kohlenstoffspeicher Landwirtschaft und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, und Böden enorme Kohlenstoffspeicher. Doch was passiert, wenn die Kohlenstoffbindung in kleinbäuerlichen Äckern zum neuen Fokus in Klima- und Agrarpolitiken wird? Von Magdalena Heuwieser
Die UN-Klimakonferenz in Katowice: Was steht bei der COP 24 auf dem Spiel? Briefing Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Von Don Lehr