Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Auf dem Weg zu einer grünen Ideengeschichte der liberalen Demokratie Die grüne Ideengeschichte entdeckt die liberale Demokratie spät – heute gilt es Repräsentation gegen populistische Forderungen zu verteidigen. Von Dr. Linda Marie Ludwig
Vom Freistaat zum Bundesland - Bayern nach der Wahl Wahlanalyse Die Bayernwahl reiht sich in den Bundestrend ein und kann seine selbsterklärte Sonderrolle künftig nicht mehr halten. Von Dr. Sebastian Bukow
Eine feministische Kritik der Atombombe Hintergrund Eine feministische Analyse hilft zu verstehen, inwieweit Atomwaffen ein patriarchalisches Instrument sind und Abrüstung als unrealistische „weibliche“ Mission erscheinen lassen. Von Ray Acheson
Rechtsruck: Brasilien nach dem ersten Wahlgang Hintergrund Brasilien hat gewählt. In Kongress und Landesparlamenten haben Rechte und Rechtsradikale überwältigend zugelegt. Ihr Kandidat Jair Bolsonaro ist vor der Stichwahl um das Präsidentenamt klarer Favorit. Von Annette von Schönfeld
Polen als Umwelt- und Energiepartner gewinnen Hintergrund Polen ist im Dezember Gastgeber der Weltklimakonferenz – und kämpft mit ähnlichen Strukturproblemen wie Deutschland. Da hilft es, dass Deutschland nicht mehr als Lehrmeister auftreten kann. So ist die Basis für eine intensivere Klima-Diplomatie gegeben. Von Rebecca Bertram und Irene Hahn-Fuhr
92 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken Offener Brief 92 renommierte Ökonom/innen aus zahlreichen Ländern warnen aus Anlaß der Weltbank-Jahrestagung in diesem offenen Brief davor, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
1,5-Grad-Bericht des Weltklimarates: Fokus auf striktes Klimaziel ohne „Overshoot“ Analyse Mit gutem Grund nimmt der IPCC im 1,5-Grad-Bericht überraschend deutliche Positionen ein. Ein Abweichen vom Ziel erhöht die Risiken für Menschen und Ökosysteme, während ein ambitionierter Pfad zusätzliche positive Nebeneffekte verspricht. Von Linda Schneider
Indien: Angehörige sexueller Minderheiten erhalten volle Bürgerrechte Hintergrund In einem wegweisenden Urteil entschied das Oberste Gericht in Indien gegen den Paragraphen 377, der gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr kriminalisiert. Die LGBTQ-Aktivistin Shubha Chacko beschreibt die Bedeutung des Urteils. Von Shubha Chacko
Resiliente Demokratie Kommentar Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken. Von Dr. Ellen Ueberschär