Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Von Mekonnen Mesghena
Fußballweltmeisterschaft in Russland 2018 Dossier Mit unserem Dossier zur Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland werfen wir einen Blick auf den russischen Fußball und die politische Funktion des Sportes für die Herrschaft Putins.
Russlands Sommertraum Analyse Vier Wochen lang zeigte sich das Land von seiner fröhlichen Seite. Die Welt verstand, was eigentlich auf der Hand liegen sollte: Russland ist mehr als nur Wladimir Putin. Der verhielt sich clever und störte das Fest nicht. Politisch wird das Event wohl keine Auswirkungen haben. Von Jutta Sommerbauer
Fußball und Verfolgung: Ein Match für Stalin Hintergrund In der Sowjetunion wurde das Fußball-System neu organisiert. Das Leben des Menschen sollte über die Arbeit definiert werden – auch seine Freizeit. Der Moskauer Verein Spartak widersetzte sich dieser Logik. Das wurde seinen Gründern zum Verhängnis. Von Jutta Sommerbauer
Der Panzer zielte auf Kafka – Heinrich Böll in Prag im Jahr 1968 Interview René Böll spricht über die Erfahrungen, die er 1968 in Prag gemeinsam mit seinem Vater Heinrich Böll machte. Das Interview führte Eva van de Rakt im Rahmen des Europäischen Geschichtsforums am 14. Mai 2018. Von René Böll
Lahya Aukongo – Eine radikal-liebende, queere femme of color Interview Mikael Owunna hat für seine Fotoserie zahlreiche queere, afrikanische Menschen fotografiert und interviewt. Auch die in Berlin lebende Namibierin Lahya Aukongo. Von Mikael Owunna
Schwarz und queer am Flutgraben in Berlin-Kreuzberg Ausstellung Die Fotografien von Zanele Muholi und Mikael Owunna zeigen Menschen aus der Afro-Diaspora, die sich selbst als „queer“ identifizieren. Annette Maennel hat sich die Ausstellung in Berlin angesehen. Von Annette Maennel
Bundesregierung verweigert Unterstützung des Atomwaffenverbots Während bereits über 120 Staaten den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterschrieben haben, verharrt die Bundesregierung auf ihrer Position und verweigert ihre Unterstützung. Auch der NATO-Gipfel 2018 wird eher von Aufrüstung als von Abrüstung geprägt sein. Von Anne Balzer
Kambodscha: Wahlen ohne Opposition Kommentar Am 29. Juli finden in Kambodscha die Wahlen zur Nationalversammlung statt. Doch die einzige Oppositionspartei im Parlament wurde im Vorfeld der Wahl verboten. Das Land steuert auf ein Ein-Parteien-System zu. Von Ali Al-Nasani