Kolumbien: Nach der Wahl ist vor der Wahl?! Wahlanalyse Iván Duque und Gustavo Petro gewinnen beim ersten Wahldurchgang der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien und sind auf Allianzen für die zweite Runde angewiesen. Von Florian Huber
Den Tod von Oleg Sentsov verhindern! Offener Brief Aus Anlass des Hungerstreiks des ukrainischen Filmemachers Oleg Sentsov in russischer Haft dokumentieren wir nachfolgend den offenen Brief an die deutsche Bundeskanzlerin und den Bundesaußenminister.
Nicaragua unter der Last seiner eigenen Geschichte: Die letzten Tage von Ortega? Hintergrund Im positivsten Szenario steht Nicaragua kurz davor, den von der breiten Bevölkerung herbeigesehnten Fortschritt auf dem Weg zu einer echten Demokratie zu erzielen. Von Hans-Georg Janze und Marco Pérez Navarrete
Neue Kohle auf dem Balkan: Klimaschutz adé? Europäischer Energiesalon Wie lässt sich die Energiewirtschaft in den Westbalkan-Ländern reformieren? Ein Expertengespräch zwischen einer guten Portion Ratlosigkeit und Vertrauen auf globale Trends und regionale Integration. Von Robert Sperfeld
Zusammen stark: LGBTI* Rechte in Asien Im März 2018 organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung ein Treffen von Partnerorganisationen, die in Asien zu LGBTI*-Rechten arbeiten. Die Teilnehmer*innen stimmten überein, dass LGBTI*-Rechte nur erfolgreich gemeinsam mit anderen Bewegungen erreicht werden können. Von Julia Behrens
Lula, der Unversöhnliche Lula da Silva propagierte stets die Illusion einer Versöhnung der brasilianischen Gesellschaft: Eine Verringerung der Armut ohne die Privilegien der Reichen anzutasten. Diese Illusion lässt sich nicht weiter aufrechthalten. Von Eliane Brum
Der Friedensprozess in Kolumbien Interview Ende März 2018 fanden in Kolumbien die Parlamentswahlen statt. Florian Huber, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá, spricht im Interview über die anstehenden Präsidentschaftswahlen, die Entwicklungen im Land und den Friedensprozess. Von Florian Huber und Maya Luisa Wochner
Verfassungsreferendum in Burundi: Mit Gewalt zur Machtkonsolidierung Hintergrund Eine Verfassungsänderung in Burundi könnte die Macht des regierenden Präsidenten und seiner Partei auf Jahrzehnte festschreiben. Der Prozess ist von Gewalt und Manipulation gekennzeichnet. Im Exil brodelt währenddessen der Frust von tausenden jungen Burunder/innen.
Trendsetter Orbán? Kommentar Der Begriff „Visegrád“ ist im westeuropäischen Sprachgebrauch zum Synonym für fehlende Solidarität und nationalistische Politik geworden. In Ungarn geht es aber auch um die Zukunft der Demokratie in Westeuropa. Wie kann die EU wieder an Strahlkraft gewinnen? Von Eva van de Rakt
Warnung vor Strukturbrüchen in Braunkohleregionen Studie Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe analysieren den Strukturwandel in deutschen und tschechischen Braunkohlerevieren. Die Studie zeigt, wie eine wirtschaftlich nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung krisenfrei gelingen kann.